Universität Wien

170507 UE Nicht-nur-menschlich. Perspektiven postanthropozentrischer Ästhetik (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 15.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem Anthropozentrismus wird das Selbstverständnis „des Menschen“ als Herrschers über die Natur kritisiert; seine feministische und postkoloniale Hinterfragung enttarnt, welchen Machtgefügen die Herausstellung „des Menschen“ (als eines weißen, europäischen, gebildeten Mannes) dient. Gleichzeitig lassen im 20.Jh. und 21.Jh. neue Medien das moderne Verständnis des Menschen hinterfragen: nicht nur wird das Mensch-sein als immer schon (kultur-)technisch bedingt verstanden – von einfachen Körpertechniken bis zu symbolischen Systemen – der „sogenannte Mensch“ scheint in Datenströmen, die „als unlesbare Zahlenreihen zwischen vernetzten Computern zirkulieren“ (Friedrich Kittler), zu verschwinden oder löst sich im „Cyborg“ (Donna Haraway) auf. Scheint einerseits die Konfrontation von Mensch und Maschine – z.B. bei AI-gestützten Anwendungen – anthropozentrische Vorstellungen zu reproduzieren, wird andererseits in ästhetischen Praktiken die menschliche Perspektive zunehmend mit dem Nicht-nur-menschlichen konfrontiert und andere Sichtweisen und Zugänge erprobt, die Anderes als Menschliches zu Geltung kommen lassen: die Hierarchie von Mensch, Tier, Pflanzen und unbelebten Dingen kann zugunsten einer „symmetrischen Anthropologie“ (Bruno Latour) aufgegeben werden, die Einbettung in organische Prozesse und technische Operationen wird zur Grundlage neuer Ökologien (Erich Hörl); die Aufmerksamkeit wird auf Existenzweisen und Wissensformen gelenkt, die quer zur (techno-)wissenschaftlichen Weltsicht stehen und Mischwesen wie Geister oder Engel, Mensch-Tier Konfigurationen, unsichtbare Kräfte oder parallele Universen einschließen.
Die Möglichkeiten einer nicht-nur-menschlichen Perspektive werden mit Hilfe von theoretischen und philosophischen Modellen, Beispielen aus der künstlerischen Praxis und praktischen Experimenten ausgelotet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme
- Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte; Lösung kleiner praktischer Aufgaben;
- Arbeitsgruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote berechnet sich aus zwei mündlichen Teilleistungen und einer schriftlichen Teilleistung: Regelmäßige Teilnahme und Engagement in der Diskussion (25%); Kritik einer oder mehreren künstlerischen Arbeiten oder Ausstellung/Symposium/Festival unter Einbeziehung mehr-als-menschlicher Gesichtspunkte oder eigene künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit (50%), Präsentation einer praktischen Aufgabe (25%). Für eine positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Teilleistungen erforderlich. Vgl. https://spl-tfm.univie.ac.at/lehre/beurteilung-und-fristen/

Prüfungsstoff

Die Endnote berechnet sich aus zwei mündlichen Teilleistungen und einer schriftlichen Teilleistung: Regelmäßige Teilnahme und Engagement in der Diskussion (25%); Kritik einer oder mehreren künstlerischen Arbeiten oder Ausstellung/Symposium/Festival unter Einbeziehung mehr-als-menschlicher Gesichtspunkte oder eigene künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit (50%), Präsentation einer praktischen Aufgabe (25%). Vgl. https://spl-tfm.univie.ac.at/lehre/beurteilung-und-fristen/

Literatur

Die Literatur ebenso wie die Themen der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 15.10.2023 19:07