170509 UE Kulturmanagement in Praxis und Theorie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:55
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Do 02.03.2023 23:55
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Samstag 11.03. 10:00 - 17:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 28.04. 13:30 - 16:30 Digital
- Freitag 26.05. 13:30 - 16:30 Digital
- Freitag 30.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle
Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Gruppenarbeit: Sie erstellen als Semesterarbeit eine schriftlichen Projektmappe für ein Festival inkl. Finanzplan. In der letzten Einheit präsentieren Sie Ihre Projektidee und diskutieren diese mit mir und Ihren StudienkollegInnen.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Gruppenarbeit: Sie erstellen als Semesterarbeit eine schriftlichen Projektmappe für ein Festival inkl. Finanzplan. In der letzten Einheit präsentieren Sie Ihre Projektidee und diskutieren diese mit mir und Ihren StudienkollegInnen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ihre Projektidee wird dahingehend beurteilt, ob Sie realistisch geplant und kalkuliert haben und ob das Projekt in der Realität umsetzbar wäre. Sie erhalten in der LV laufend Hinweise, worauf Sie beim Erstellen der Projektmappe achten müssen.
Ihre Projektidee wird dahingehend beurteilt, ob Sie realistisch geplant und kalkuliert haben und ob das Projekt in der Realität umsetzbar wäre. Sie erhalten in der LV laufend Hinweise, worauf Sie beim Erstellen der Projektmappe achten müssen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff entspricht den Inhalten der LV u. bildet sich in Ihrer fertigen Projektmappe ab: Kulturprojektorganisation von der Idee bis zur Durchführung, Finanzplan und Förderantrag, Kulturfinanzierung und Kultursponsoring, Förderstrukturen im österreichischen Kunst- und Kulturbereich.
Der Prüfungsstoff entspricht den Inhalten der LV u. bildet sich in Ihrer fertigen Projektmappe ab: Kulturprojektorganisation von der Idee bis zur Durchführung, Finanzplan und Förderantrag, Kulturfinanzierung und Kultursponsoring, Förderstrukturen im österreichischen Kunst- und Kulturbereich.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie ganz praxisnah die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des Kulturmanagements kennen. In der LV wird der Ablauf eines Kulturprojekts von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt.
Sie erstellen in Kleingruppen reale Projektmappen für ein Festival und wenden so das theoretische Wissen gleich praktisch an. In der LV wird ihnen ganz konkretes Wissen zum Verfassen von Projektbeschreibung, Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt. ExpertInnen aus dem Bereich Kulturmanagement berichten aus der Praxis und beantworten Ihre Fragen. So bekommen Sie unterschiedliche Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Kulturbetrieb.