170510 UE Viennale 2020 (2020W)
Essayfilm und Filmkritik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 09:00 bis So 20.09.2020 23:55
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Do 01.10.2020 23:55
- Abmeldung bis Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 23.10. 15:00 - 20:00 Digital
- Samstag 24.10. 13:15 - 18:15 Digital
- Freitag 30.10. 15:00 - 20:00 Digital
- Samstag 31.10. 13:15 - 18:15 Digital
- Freitag 13.11. 15:00 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten; Verfassen von 3 Filmkritiken basierend auf bei der Viennale gesehenen Filmen (2x3000-5000 Zeichen, 1x5000-10000 Zeichen); mögliche Kurz-Präsentationen im Seminar; Gruppenarbeiten, Peer-Feedback-Übungen zu den verfassten Kritiken; mögliche Veröffentlichung ausgewählter Kritiken am TFM-Blog
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
STEOP abgeschlossen; Zeitliche Flexibilität für die Screenings während des Festivals ist eine Voraussetzung für die TeilnahmeMitarbeit (20%); Gruppenarbeiten im Kurs (20%); 3 Filmkritiken (60%)
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form. In: Ders., Gesammelte Schriften, Frankfurt am Main, 1974, Band 11 (Noten zur Literatur) S. 9-33.Alter, Nora M./Corrigan, Timothy: Essays on the Essay Film. Columbia University Press, New York, 2017Anderson, Thom: Slow Writing – Thom Anderson on cinema. The Visible Press, London, 2017Farber, Manny: Negative Space – Manny Farber on the movies. Da Capo Press, New York, 1998Grafe, Frieda: Filmfarben – Ausgewählte Schriften. Brinkmann+Bose, Berlin, 2002Schaarschmidt, Ilka (Hrsg.): Hartmut Bitomsky. Kinowahrheit. Vorwerk 8, Band 8, Berlin 2003Ofner, Astrid (Hg.): Retrospektive "Der Weg der Termiten. Beispiele eines Essayistischen Kinos 1909–2004", Wien, 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die maximale Teilnehmer*innenzahl von 30 Studierenden kann in dieser Übung nicht überschritten werden. Darüber hinaus ist eine zeitliche Flexibilität während der Viennale (22.10.-1.11.) unbedingt erfordert (die Zeiten der Screenings werden größtenteils am Vormittag oder Nachmittag sein). Die Verteilung der Karten und die Einhebung der Gesamtkosten erfolgen wahrscheinlich am ersten Seminar- oder Screening-Termin. Das Geld ist möglichst genau in bar mitzubringen. Überlegen Sie sich bitte aus organisatorischen Gründen genau, ob Sie sich für diese LV anmelden wollen. Die LV wird möglicherweise in Teilpräsenz von 2 Gruppen durchgeführt. Auch die Kinobesuche können aufgrund der COVID19-Sicherheitsmaßnahmen der Viennale teilweise in Gruppen aufgeteilt werden.