170512 UE Medienwissenschaft mobil: Theorie und Geschichte mobiler Medien (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.02.2018 09:00 bis Di 20.02.2018 23:55
- Anmeldung von Do 22.02.2018 09:00 bis Do 01.03.2018 23:55
- Abmeldung bis So 18.03.2018 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 27.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 28.04. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 12.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Sonntag 13.05. 10:00 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Freitag 01.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 02.06. 14:30 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und eigener Anteil am Referat in der Gruppe, schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 5 Textseiten (12-15‘000 Z.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigener Anteil am erfolgreich gehaltenen Gruppenreferat und eine den wissenschaftlichen Kriterien des Studiengangs entsprechende Hausarbeit. Die Beurteilung setzt sich zu 40% aus dem Referat, 40% aus der schriftlichen Hausarbeit und 20% aus der vorbereitenden Lektüre und Beteiligung im Plenum zusammen. Anwesenheitspflicht: 80%
Prüfungsstoff
Literatur
(Zur weiteren Literatur und zum Reader s. Moodle)
Grampp, Sven: Medienwissenschaft. Konstanz und München 2016.
Mackenzie, Adrian: Wirelessness. Radical Empiricism in Network Cultures. Cambridge MA und London 2010.
Thielmann, Tristan: Mobile Medien. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart 2014, S. 350-359.
Grampp, Sven: Medienwissenschaft. Konstanz und München 2016.
Mackenzie, Adrian: Wirelessness. Radical Empiricism in Network Cultures. Cambridge MA und London 2010.
Thielmann, Tristan: Mobile Medien. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart 2014, S. 350-359.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Die Übung greift diese Fragen auf und lädt ein zu einer medienhistorischen und -theoretischen Auseinandersetzung mit Technologien, Kulturen und Ästhetiken mobiler Medien – von ‚mobilen Geistern‘ um 1900 bis zum Smartphone. Dazu werden wir, im Fokus vor allem auf die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, mehrere Perspektiven verfolgen, indem wir nach der „Wirelessness“ drahtloser Medien fragen (McKenzie 2010), dem Wandel transportabler und portabler Medien nachgehen und mobile Medien in Bezug setzen zu Formen und Praktiken des Fahrens, des Unterwegsseins und der globalen Mobilität. Auf der Basis vorliegender Literatur werden wir diese Perspektiven an Beispielen vertiefen und mit der Diskussion medientheoretischer Positionen (u.a. Virilio) verbinden. Zu den einzelnen Schwerpunkten bilden wir Arbeitsgruppen und arbeiten in den Sitzungen des Kurses im Wechsel zwischen Referaten/Gruppenpräsentation, gemeinsamer Lektüre/Diskussion und Beispielanalysen.Zum Programm des Kurses und zu den Arbeitsgruppen beachten Sie die weiteren Hinweise auf der Moodle-Seite. Ebenfalls auf Moodle ist ein Reader zur Übung bereitgestellt.