170513 UE Der Theaterbetrieb der Zukunft zwischen Utopie und Realität (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Mo 21.02.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Do 03.03.2022 23:55
- Abmeldung bis Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 07.05. 12:00 - 15:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 20.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Samstag 21.05. 12:00 - 15:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Freitag 10.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit und Teilnahme. Diskussionsbereitschaft. Mündliche und schriftliche Hausübungen. Schriftliche Protokolle. Abschluss-Rollenspiel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft (30%). Mündliche und schriftliche Hausübungen (30%). Teilnahme am Abschlussplenum (40%).
Prüfungsstoff
Literatur
Schneider, Wolfgang (Hg.). Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste. Bielefeld: transcript Verlag, 2013
Schmidt, Thomas. Die Regeln des Spiels: Programm und Spielplan-Gestaltung im Theater. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2019.
Weintz, Jürgen. Cultural Leadership – Führung im Theaterbetrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2020.
Schmidt, Thomas. Die Regeln des Spiels: Programm und Spielplan-Gestaltung im Theater. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2019.
Weintz, Jürgen. Cultural Leadership – Führung im Theaterbetrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits der Überblick verschiedener Strukturen von Theaterbetrieben mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum im 20. und 21. Jahrhundert unter Bezugnahme früherer Organisationsformen und einem Exkurs nach UK. Und andererseits sollen neue, zukunftsfähige Strukturen erdacht werden, die in der gemeinsamen Diskussion zur Disposition gestellt und überprüft werden. Zum Abschluss der LV wird ein Plenum gebilden, das einem Theaterbetrieb nachempfunden ist. Im Rollenspiel entwickeln und überprüfen die Studierenden ihren Theaterbetrieb der Zukunft.
Die Lehrveranstaltung soll durch den Dialog von Theorie und Praxis zum lebendigen Labor werden, das sich aus Empirie ebenso wie aus qualitativer Wissensvermittlung speist. Darüber hinaus werden drei Expert_innen (aus dem Bereich Intendanz, Interessensvertretung und Kulturpolitik) zu Gesprächen eingeladen werden. Gemeinsame Diskussionen ergänzen die Debatte; den Abschluss bildet das Rollenspiel.