170514 UE Pre-Code Hollywood: Genre, Politik und Gender im Hollywood-Kino 1927-1934 (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Hollywood Filme vor Einführung des Production Codes 1934 bieten eine besondere Einsicht in die Zeit und Umstände ihrer Produktion. In den Jahren unmittelbar vor der Selbstzensur werden Themen behandelt, die danach von der Leinwand weitgehend verschwinden. Hollywood von den späten 1920er Jahren bis 1934 schafft neue Genres bzw. bringt vorhandene Genres zu neuer Blüte, erfindet sich mit dem Tonfilm nochmal neu, reagiert auf die Wirtschaftskrise und stellt insbesondere "Sex and Crime" dar. Die LV vermittelt die Kenntnis der wichtigsten Filme dieser Zeit und ihres historischen Kontexts in Politik, Ökonomie, Filmindustrie und Filmgeschichtsschreibung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate 50%
kurze schriftliche Übung 25 %
Gruppenarbeiten 25 %
kurze schriftliche Übung 25 %
Gruppenarbeiten 25 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv beurteilt werden.Referate 50%
kurze schriftliche Übung 25 %
Gruppenarbeiten 25 %Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung setzt Anwesenheit voraus. Mehr als drei Absenzen (ob entschuldigt oder nicht) führen zur Abmeldung.
kurze schriftliche Übung 25 %
Gruppenarbeiten 25 %Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung setzt Anwesenheit voraus. Mehr als drei Absenzen (ob entschuldigt oder nicht) führen zur Abmeldung.
Prüfungsstoff
Referate 50%
kurze schriftliche Übung 25 %
Gruppenarbeiten 25 %Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung setzt Anwesenheit voraus. Mehr als drei Absenzen (ob entschuldigt oder nicht) führen zur Abmeldung.
kurze schriftliche Übung 25 %
Gruppenarbeiten 25 %Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung setzt Anwesenheit voraus. Mehr als drei Absenzen (ob entschuldigt oder nicht) führen zur Abmeldung.
Literatur
Wird im entsprechenden Moodle Kurs zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 30.09.2023 09:47