170514 UE SUBVERSIVE COMEDY x FILMMUSEUM. KURATORISCH ARBEITEN MIT FILM (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Dienstag 16.04. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Dienstag 30.04. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Dienstag 14.05. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Dienstag 21.05. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Dienstag 04.06. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Dienstag 18.06. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dem diesjährigen Schwerpunkt wird anhand der kommentierten Lektüre ausgewählter Texte, sowie der Analyse ausgewählter Filme aus dem Archiv des Filmmuseums und aus internationalen Archiven nachgespürt. Im Laufe des Semesters sind auf Basis des im Kurs gezeigten und besprochenen Stoffes schriftlich 4 kleinere Hausarbeiten zu erbringen. Die Anleitung dazu (im Sinne der Bekanntgabe zu beantwortender Fragen bzw. einer praktischen Aufgabe) erfolgt im Kurs. Die Veranstaltung findet alle 2 Wochen statt. Für die Einreichung der Hausarbeit ist jeweils 1 Woche Zeit, damit die/der jeweilige Dozent*in sich bis zur Folgeeinheit im Sinne eines Feedbacks damit befassen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Besuch dieses Moduls bedingt den erfolgreichen Abschluss der Pflichtmoduls der STEOP. Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent, die Endnote ergibt sich auf Basis des rechnerischen Durchschnitts bzw. der prozentualen Gewichtung der 4 zu erbringenden Hausarbeiten (Teilleistungen) a 25%.
Die Erbringung aller 4 Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Die maximale konsequenzlose Fehlzeit (unentschuldigt) beläuft sich auf eine Einheit (3h15). Darüberhinaus ist eine schriftliche Bezugnahme für das Fernbleiben erforderlich und gegebenenfalls eine Ersatzleistungen zu erbringen.
Die Erbringung aller 4 Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Die maximale konsequenzlose Fehlzeit (unentschuldigt) beläuft sich auf eine Einheit (3h15). Darüberhinaus ist eine schriftliche Bezugnahme für das Fernbleiben erforderlich und gegebenenfalls eine Ersatzleistungen zu erbringen.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der zu erbringenden 4 Teilleistungen knüpft direkt an den jeweils vorgetragenen Stoff an - die darüber hinausgehende Bereitschaft zu Originalität, Mut und die Lust am eigenständigen Denken und programmatischen Gestalten auf Basis des Vermittelten ist in jedem Fall erwünscht.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:26
Die Lehrveranstaltung gibt entlang den Parametern von subversiver Komödie eine umfassende Einführung in verschiedene Aspekte kuratorischer Tätigkeit im Zusammenhang mit Film und Bewegtbild. Sie wird von Katharina Müller (Abteilung Forschung & Vermittlung, Österreichisches Filmmuseum) geleitet und vom Team des Filmmuseums (diesmal: Elisabeth Streit, Tom Waibel, Christoph Huber) sowie von intern und extern Mitwirkenden bestritten. Sie agiert entschieden multidisziplinär, um verschiedene Arbeitsweisen sichtbar zu machen und knüpft an Programmschwerpunkte des Hauses an.