Universität Wien

170515 VU Penelopes Web(en) (2014W)

Überlegungen zu raum- und medientheoretischen Implikationen des Gewebes

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 31.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 14.11. 16:45 - 20:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Samstag 15.11. 15:30 - 19:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 05.12. 16:45 - 20:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Samstag 06.12. 10:00 - 14:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 09.01. 16:45 - 19:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Samstag 10.01. 15:30 - 18:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob Penelope, die am Tage an Laertes' Leichentuch webt und es Nacht für Nacht wieder auftrennt, Philomela, die in ein Gewand für ihre Schwester Prokne ihre Leidensgeschichte einer Vergewaltigung einwebt, Kirke an ihrem mächtigen steinernen Webstuhl oder die Göttin Athene, zu deren Ressorts auch das Handwerk des Webens gehört - bereits an der Vielzahl der webenden Frauen in antiken Mythen lässt sich der Stellenwert des Weben als eines der ältesten Handwerke in der Geschichte der Menschheit ablesen und verweist zugleich auf den Nexus von Textilarbeit und Weiblichkeit.
Auch in (post)strukturalistischen Theorien haben Webmetaphern Konjunktur: als "gekerbter Raum" bei Gilles Deleuze und Felix Guattari, "der Text als Gewebe von Zitaten" bei Roland Barthes oder als "Kommunikationsnetz Penelope" und als Schließung der Risse und Spalten des topologischen mythischen Raumes bei Michel Serres. Im Gewebe ist das Unterlaufen von binären Strukturen strukturell angelegt: Indem im Gewebe zwei sich entgegenstehende Systeme, die vertikalen Kettfäden und der horizontale Schussfaden, miteinander verknüpft werden, bietet der Webvorgang ein Modell, um das Zusammenfügen von Gegensätzen zu denken, die in der Struktur nicht einfach aufgelöst werden, sondern immer noch sichtbar bleiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, Diskussionsbereitschaft, Expertengruppen, kurze schriftliche Abschlussarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wird sich auf die Figur der Penelope konzentrieren und versuchen, der zentralen Rolle ihres Webens auf die Spur kommen, wobei Fragen nach den raumtheoretischen und medialen Implikationen (auch im Hinblick auf digitale Technologien und der Versuch derer Theoretisierung) im Vordergrund stehen werden.
Zu einem Ziel des Seminars gehört dabei auch, vor dem Hintergrund einer Verbindung von Weiblichkeit und textiler Webarbeit, Penelope im Sinne Michel Serres' als Theoretikerin zu begreifen und das Gewebe als eine Technik (téchne) herauszuarbeiten, die "noch in den Händen" (Serres) liegt. Dabei soll gefragt werden, inwiefern die Webtechnik unterhalb eines symbolischen Technikbegriffs spielt und möglicherweise auf ein anderes, nicht phallisch strukturiertes Symbolisches verweisen kann. Zugleich deutet das Weben, am Übergang von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Mythos und Epos oder Diskurs und Parcours (Serres) stehend, auf andere vergessene, da nicht schriftlich fixierte, kulturelle Mnemotechniken und eröffnet die Möglichkeit eines anderen Denkens von Zeit, Erinnerung und Geschichte.

Prüfungsstoff

Methoden: Im Mittelpunkt stehen die Arbeit und Diskussion verschiedener Materialien (Homers Odyssee, Barbara Köhlers Niemands Frau, Godards Le Mépris, Arbeiten von Alexander Kluge) sowie die intensive Lektüre von ausgewählten Texten von Michel Serres (wie etwa "Das Kommunikationsnetz Penelope" (in: Hermes, Bd. 1) und "Diskurs und Parcours" (in: Hermes, Bd. 4)).
"Expertengruppen" sollen für weitere Impulse sorgen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19