Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170517 VU Musiktheater im barocken Europa (2014W)
Voraussetzungen, Entstehung und Entwicklungen der Kunstform Oper
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.09.2014 09:00 bis Mi 01.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 20.10. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 27.10. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 03.11. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 10.11. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 17.11. 16:45 - 20:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 24.11. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 01.12. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 12.01. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 19.01. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 26.01. 16:45 - 18:15 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung widmet sich der Entstehung und Frühgeschichte der Oper: Ausgehend von der Geburtsstunde dieser Gattung um 1600 in Italien sollen die Entwicklungen der italienischen Oper im Europa des 17. Jahrhunderts sowie die nationalen Ausformungen in Frankreich, England und im deutschsprachigen Gebiet bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
2) Mündliches Referat (inkl. Handout) mit anschließender Diskussion
3) Schriftliche Ausarbeitung (einzeln) eines Aspekts des Referats (3 Seiten) oder Prüfung
2) Mündliches Referat (inkl. Handout) mit anschließender Diskussion
3) Schriftliche Ausarbeitung (einzeln) eines Aspekts des Referats (3 Seiten) oder Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die Operngeschichte von den Anfängen bis Mitte des 18. Jahrhunderts; Erkennen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen dem historischen, kulturellen und sozialen Entstehungskontext und der musikalischen, stilistischen und dramaturgischen Faktur ausgewählter Musiktheaterwerke; selbstständiger Umgang mit Primärwerken und Sekundärliteratur.
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters; Referate der Studierenden; Veranschaulichung durch Bild- und Tonbeispiele; Diskussion; Gemeinsame Proben- bzw. Vorstellungsbesuche
Literatur
- Siegfried MAUSER (Hg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Bd. 11-12: Die Oper im 17. Jahrhundert, Die Oper im 18. Jahrhundert. Laaber: 2004, 2001.
- Carl DAHLHAUS: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper, Operette, Musical, Ballett. In 6 Bänden und einem Registerband. München u. a.: 1986-1997.Auf weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.Zur allgemeinen Einführung wird empfohlen:
Elisabeth SCHMIERER: Kleine Geschichte der Oper. Stuttgart: Reclam, 2001.
- Carl DAHLHAUS: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper, Operette, Musical, Ballett. In 6 Bänden und einem Registerband. München u. a.: 1986-1997.Auf weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.Zur allgemeinen Einführung wird empfohlen:
Elisabeth SCHMIERER: Kleine Geschichte der Oper. Stuttgart: Reclam, 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(M07)
Letzte Änderung: Fr 11.07.2025 00:14