170517 UE Finanzkrisen und Unterhaltungsdramatik im 19. Jahrhundert (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 17.03.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV versteht sich als Lektüreseminar, in der Theatertexte des Vorstadttheaters im 19. Jahrhundert gelesen und in den thematischen Kontext gestellt werden sollen (etwa Bäuerle, Meisl, Gleich, Nestroy, Raimund, A. Langer, F. Kaiser, A. Berla, O.F. Berg, L. Anzengruber) .
Voraussetzungen für die positive Absolvierung der LV sind:
Anwesenheit und Lektüre der Texte, Kurzreferat, Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit (8-10 Seiten), Abschlussgespräch.
Voraussetzungen für die positive Absolvierung der LV sind:
Anwesenheit und Lektüre der Texte, Kurzreferat, Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit (8-10 Seiten), Abschlussgespräch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13
1. Theater als Geschäft (Johann Hüttner) und Theatertexte als Geschäftsgrundlage: Die Autoren des Wiener Vorstadttheaters bedienen mit ihren Stücken die Bedürfnisse einer allmählich expandierten und schnelllebigen Unterhaltungsindustrie. Hierbei gilt es zu überlegen, inwieweit die Form der Stücke von den zeitgenössischen Arbeits- und Produktionsbedingungen (Kritik, Publikum, Zensur) abhängen und somit auch ökonomische Krisensituationen reflektieren.
2. Geld als dramatisches Motiv: Das in den Stücken der Vorstadttheater omnipräsente Geldmotiv kommt besonders der Dramaturgie der Komödie entgegen, da es das Bewegungsprinzip der Handlung durch schnelle Glückswechsel, Umverteilung von Gütern bzw. den Ausgleich von Interessen ziemlich unkompliziert gewährleistet (Daniel Fulda). Andererseits gilt es zu überlegen, inwieweit die Stücke als Reflexionsmedien des Alltags gelesen werden können, die zeitgenössische Krisensituationen auf der diskursiven Ebene der Komik thematisieren. Nicht zuletzt in Gattungen wie dem Zauberstück erscheint der 'herbeigezauberte' und teilweise schwer nachvollziehbare Erwerb oder Verlust von Geld und ökonomischen Mitteln als "szenische Großmetapher" (Volker Klotz) für die undurchschaubaren Prozesse der Finanzkrisen, in denen schneller Profit und abrupte Verarmung zu einer Verschiebung der sozialen Stände führten. Andererseits muss die allmähliche Funktionalisierung der Vorstadttheater für Moral und Staatspatriotismus bedacht werden, die dem Unterhaltungstheater in politischen und wirtschaftlichen Krisenzeiten eine ambivalente Rolle zwischen (kaschierter) Kritik und Staatsaffirmation verleiht.