Universität Wien

170520 UE Praxisseminar. Stop-Motion-Animation (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

---

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 28.04. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Samstag 29.04. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Sonntag 30.04. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Animation dreidimensionaler Objekte mit Stop-Motion-Technik gehört zu den ältesten Special-Effects der Filmgeschichte. Sie wurde eingesetzt, um Dinosaurier, Zyklopen, Skelette und andere fantastische Wesen zum Leben zu erwecken. Die Möglichkeiten des starken Realitätseindrucks von Animation inspirierte Filmemacher aber auch spekulativ Vergangenes zu verlebendigen. Nahezu zeitgleich entwickelten sich im künstlerischen Kurzfilm komplett animierte Filmwelten, die eine ganz eigene Filmästhetik entwickelten.
Das diesjährige Praxisseminars Stop-Motion-Animation ist eine Kooperation mit der Lehrveranstaltung „Archiv und Sammlungen des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ einem Archiv, das 1943 von dem Institutsgründer Heinz Kindermann mit NS-ideologischer Prägung entstand und jüngst zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit wieder revitalisiert wurde (https://tfm.univie.ac.at/wo-finde-ich-was/archiv-und-sammlungen/). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Vermittlung und Vermittelbarkeit von Geschichte. Die Stop-Motion-Animation bietet die Möglichkeit, originale zwei- und dreidimensionale Materialien des Archivs sichtbar werden zu lassen und ihnen gleichzeitig Leben einhauchen zu können. Indem sie in Bewegung versetzt werden, entwickeln sie ein Eigenleben, wie es Geschichte, von uns wahrgenommen oder unbewusst auch vollzieht und sich darüber unser wirkungsgeschichtliches Bewusstseins (Gadamer) entwickelt. Die ästhetische Erfahrbarkeit von Geschichte und die Schwierigkeiten und Grenzen ihrer Vermittlung zu thematisieren, bilden die wissenschaftliche und künstlerische Motivation für die Kooperation der beiden Lehrveranstaltungen.
Der Fantasie sind bei der Umsetzung keine Grenzen gesetzt. Von eher fiktionalen Formaten bis dokumentarischen und experimentellen, von 2D (Legeanimation mit Papier wie etwa Fotos und Theaterzettel oder Materialien wie Kaffee und Staub) bis 3D (Sachanimation mit Büchern, Bühnenkostümen oder Filmmaterial aber auch Puppentrick, Knete, etc.) können in der LV unterschiedlichste Stop-Motion-Ästhetiken umgesetzt werden.
Die spezifische Ästhetik von Stop-Motion-Animation besteht in den leicht ruckeligen, imperfekten Bewegungen, die trotz der Ausdrucksmöglichkeiten realistischer Bewegung zugleich eine Reflexionsebene artikuliert, die dem Illusionscharakter widersteht und ihn relativiert. Dies könnte ein Ansatz sein, Thesen zu Vergangenem künstlerisch zu verarbeiten, ein „So-könnte-es-gewesen-sein“ zu inszenieren oder etwa spielerisch (vermeintliche Gewissheiten) zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungsleistung besteht aus einem eigenständig erstellten fertigen Animationsfilm und der schriftlichen Dokumentation des Produktionsprozesses. Der praktische Teil wird als Gruppenarbeit geleistet, der schriftliche kann alleine oder als Gruppenarbeit angefertigt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar bietet eine Einführung in die gestalterischen Möglichkeiten analoger Animation und vermittelt anhand von Filmanalysen sowie praktischen Übungen ein Grundwissen über die Arbeitsprozesse der Stop-Motion-Technik. Nach einer kurzen Einführung in das diesjährige Thema sollen die TeilnehmerInnen anhand von Übungen die Grundtechnik dieser Kunstform erlernen: Objekte und Papier durch die fotografische Aufnahme von Einzelbildern in Bewegung zu versetzen.
Im Hauptteil des Seminars erstellen die Studierenden in Gruppen eigene Filme. Dazu gehören auch alle Arbeitsschritte, die bei Filmproduktionen eine wichtige Rolle spielen, etwa die Entwicklung einer Filmidee im Kontext des Seminar-Themas, dessen schriftliche Darstellung in Form eines Treatments, die Erstellung eines Storyboards, die Beschaffung und der Bau kleinerer Sets etc.
Die Lehrveranstaltung erfordert ein hohes Maß an Engagement, Bereitschaft zu kreativem und handwerklichem Arbeit und Improvisation sowie ein Basiswissen der digitalen Postproduktion in Form von Schnittprogrammen.

Prüfungsstoff

Vorträge der LV-LeiterInnen, Präsentation der Ergebnisse der LV „Archiv und Sammlungen des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft“, handwerkliches und filmisches Arbeiten, schriftliche Ausarbeitung von Filmideen, Gruppen- und Einzelarbeit

Literatur

Furniss, Maureen: The Animation Bible. A Guide to Everything. From Flipbooks to Flash. London: King 2008.
Simon, Mark: Storyboards. Motion in Art. Amsterdam [u.a.]: Elsevier/Oxford: Focal Press 2007.
Peter, Birgit/Payr, Martina [H.g.]: "Wissenschaft nach der Mode"? Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien 1943. Wien/Berlin: LIT 2008.
Williams, Richard: The Animator's Survival Kit. [A Manual of Methods, Principles and Formulas, for Classical, Computer, Games, Stop Motion and Internet Animators]. London [u.a.]: Faber 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21