170521 VU Selfies. Eine Kultur- und Mediengeschichte der Selbstdarstellung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studying Selfies: Evidence, Affect, Ethics, and the Internet’s Visual Turn
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.09.2014 09:00 bis Mi 01.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.11. 13:15 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 10.11. 13:15 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 17.11. 13:15 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 24.11. 13:15 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Montag 19.01. 13:15 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 20.01. 13:15 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Demokratisierung und Veralltäglichung der mediengebundenen Selbstthematisierung als eine reflexive Kommunikation des Selbst über sich ist ein zentrales Kulturmuster der spätmodernen Gesellschaft. Vor diesen Hintergrund wirft die Vorlesung die richtungsweisende Frage auf, ob und auf welche Weise sich die Praktiken der Selbstthematisierung im Rahmen der Ausweitung der neuen digitalen und interaktiven Medien verändern. Bisher hat sich die medien- und kulturwissenschaftliche Forschung und im engeren Sinne die Kommunikationssoziologie und die Autobiografieforschung weitgehend auf die Subjektkonstitution in Schrift, Bild und Massenmedien beschränkt. Daher verfolgt die Vorlesung die These, dass mit der zunehmenden Verbreitung und der alltäglichen Nutzung von digitalen Kommunikationstechnologien und sozialen Medien neue Mediendispositive entstanden sind, die neue Formen der Medienaneignung und neue Praktiken des kognitiven und affektiven Selbstbezugs ermöglichen. Dementsprechend versucht die Vorlesung die Bemühungen zu verstärken, die visuelle Selbstdarstellung als ein eigenständiges Genre der Bild-, Medien- und Kulturwissenschaften zu bestimmen und gegenüber anderen autobiografischen Gattungen abzugrenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Mitarbeit und schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, sowohl der Kommunikationssoziologie und Mediennutzungsforschung als auch der Identitäts- und Subjektforschung und der Kultur- und Bildwissenschaften Anstöße zu einer Erweiterung ihrer Forschungsperspektiven zu geben und die jeweiligen Fachdisziplinen und Forschungsausrichtungen auf eine flexiblere Konzeption der Selbstthematisierung hin zu öffnen, das die Selbstdarstellung als eine sich wechselseitig durchdringende mediale und kulturelle Praxis begreift.
Prüfungsstoff
Methodisch kommt in unserer Hinsicht eine Verbindung von bildmedialer Analyse und Diskursanalyse zum Einsatz, die auf das Visuelle ausgeweitet werden soll. Die Analyse zielt auf die visuellen Stile, typischen Inszenierungsformen und auf das intermediale Zusammenspiel verschiedener Formen der Selbstbezüglichkeit und untersucht dabei auch die historischen, sozialen und politischen Kontexte, in der ihre ästhetischen Konventionen und kommunikativen Strategien eingebettet sind.
Literatur
Ardévol, E., Gómez-Cruz, E., 2012. Private body, public image: Self-portrait in the practice of digital photography. Revista de Dialectologia y Tradiciones Populares 67, 181–208.
Bolton, R., 1989. The Contest of Meaning: Critical Histories of Photography.
Davidov, J.F., 1998. Women’s Camera Work: Self/ Body/ Other in American Visual Culture.
Dijck, J. van, 2008c. Digital photography: communication, identity, memory. Visual Communication 7, 57–76.
Dobson, A.S., 2014. Performative shamelessness on young women’s social network sites: Shielding the self and resisting gender melancholia. Feminism & Psychology 24, 97.
Doy, G., 2004. Picturing the Self: Changing Views of the Subject in Visual Culture.
Durrant, A., Frohlich, D., Sellen, A., Uzzell, D., 2011. The secret life of teens: online versus offline photographic displays at home. Visual Studies 26, 113–124.
Edwards, M.D., 2010a. The digital self-portrait: a malleable image and a post-medium (Thesis).
Fausing, B., 2013a. Selfie and The Search for Recognition.: See for your Selfie. Academia. edu.
Fausing, B., 2013b. Se Selfie: Selfies og jagten p\aa anerkendelse. Kommunikationsforum. dk.
Fausing, B., n.d. To Become An Image: On Selfies, Visuality and the Visual Turn in Social Medias. Digital Visuality.
Gai, B., 2009. A World Through the Camera Phone Lens: a Case Study of Beijing Camera Phone Use. Knowledge, Technology & Policy 22, 195–204.
Hassapopoulou, M., 2013. Authentic Hybridity: Remix and Appropriation as Multimodal Composition. Journal of Interactive Technology & Pedagogy 1–4.
Hayward, M., 2013. Atms, Teleprompters and Photobooths: A Short History of Neoliberal Optics. New Formations 194–208.
Iqani, M., n.d. Spectacles or Publics? Billboards, magazine covers, and “selfies” as spaces of appearance.
Ivashkevich, O., 2013. Performing Disidentifications: Girls “in Trouble” Experiment With Digital Narratives to Remake Self-Representations. Studies in Art Education 54, 321–334.
Lasén, A., Gómez-Cruz, E., 2009. Digital Photography and Picture Sharing: Redefining the Public/Private Divide. Knowledge, Technology & Policy 22, 205–215.
Lüders, M., Prøitz, L., Rasmussen, T., 2010. Emerging personal media genres. New Media Society 12, 947–963.
Bolton, R., 1989. The Contest of Meaning: Critical Histories of Photography.
Davidov, J.F., 1998. Women’s Camera Work: Self/ Body/ Other in American Visual Culture.
Dijck, J. van, 2008c. Digital photography: communication, identity, memory. Visual Communication 7, 57–76.
Dobson, A.S., 2014. Performative shamelessness on young women’s social network sites: Shielding the self and resisting gender melancholia. Feminism & Psychology 24, 97.
Doy, G., 2004. Picturing the Self: Changing Views of the Subject in Visual Culture.
Durrant, A., Frohlich, D., Sellen, A., Uzzell, D., 2011. The secret life of teens: online versus offline photographic displays at home. Visual Studies 26, 113–124.
Edwards, M.D., 2010a. The digital self-portrait: a malleable image and a post-medium (Thesis).
Fausing, B., 2013a. Selfie and The Search for Recognition.: See for your Selfie. Academia. edu.
Fausing, B., 2013b. Se Selfie: Selfies og jagten p\aa anerkendelse. Kommunikationsforum. dk.
Fausing, B., n.d. To Become An Image: On Selfies, Visuality and the Visual Turn in Social Medias. Digital Visuality.
Gai, B., 2009. A World Through the Camera Phone Lens: a Case Study of Beijing Camera Phone Use. Knowledge, Technology & Policy 22, 195–204.
Hassapopoulou, M., 2013. Authentic Hybridity: Remix and Appropriation as Multimodal Composition. Journal of Interactive Technology & Pedagogy 1–4.
Hayward, M., 2013. Atms, Teleprompters and Photobooths: A Short History of Neoliberal Optics. New Formations 194–208.
Iqani, M., n.d. Spectacles or Publics? Billboards, magazine covers, and “selfies” as spaces of appearance.
Ivashkevich, O., 2013. Performing Disidentifications: Girls “in Trouble” Experiment With Digital Narratives to Remake Self-Representations. Studies in Art Education 54, 321–334.
Lasén, A., Gómez-Cruz, E., 2009. Digital Photography and Picture Sharing: Redefining the Public/Private Divide. Knowledge, Technology & Policy 22, 205–215.
Lüders, M., Prøitz, L., Rasmussen, T., 2010. Emerging personal media genres. New Media Society 12, 947–963.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19