Universität Wien

170521 UE Schreiben über Kino mit Frieda Grafe (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Niemand im deutschsprachigen Raum hat je so plastisch über Film geschrieben wie Frieda Grafe. Beschwingt und kritisch ihre Festivalberichte, feministisch, kritisch und witzig ihre Huldigungen und Nachrufe auf berühmte Schauspielerinnen, klar, pointiert und verheißungsvoll ihre
„Filmtips“, die sie von 1970 bis 1986 für die Süddeutsche Zeitung verfasst hat. Dies sind nur drei beispielhafte Formen aus dem Œuvre der Grafe, aus denen hervorgeht, wie die Autorin ihre Annäherungen an den Film anlegt: Sich stets der jeweiligen Textform bewusst seiend, die sie
verfasst, präzise und formbewusst. So sind Frieda Grafes Filmtexte nicht nur erste Adresse für das Studium einer spezifischen Kinogeschichte und der Eigenheiten von Regisseur*innen, Genres und kumulierenden Filmereignissen (Festivals, Retrospektiven), sondern auch ein ganz großer Lesegenuss.

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns nach dem intensiven Studium ausgewählter Texte von Frieda Grafe selbst an das Schreiben über Film wagen. Ziel ist es, möglichst unterschiedliche Textsorten zu verfassen, die von Kino und Film handeln (Filmbesprechung, Festivalberichte
und Berichte über Retrospektiven, Portraits von Schauspieler*innen, Filmankündigungen &c.) und damit ein Gefühl dafür zu entwickeln, nachwelchen Kriterien die jeweilige Textform im Idealfall bespielt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen unterschiedlicher Textsorten (100 %)

------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.

Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.

Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Damit Sie diese LV positiv abschließen können, muss jede Textübung verfasst werden und der Notendurchschnitt dementsprechend ein positives Ergebnis zeitigen. Erfahrungsgemäß ist das kein Problem.

Prüfungsstoff

Alles, womit wir uns in der LV auseinandersetzen werden.

Literatur

wird zu Beginn der LV auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.09.2024 15:46