170530 UE The Body Operatic (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2017 09:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2017 09:00 bis Mi 01.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
"It ain't over 'till the fat lady sings."
Wo kommt der Ausspruch eigentlich her, und woher kommt das Bild der monströsen Walküre, wenn es um Opernklischees geht?
Warum sind Körper in der Oper - und im Theater überhaupt - wichtig, von welchen Körpern sprechen wir, und warum ist es "the fat lady", und nicht "the fat guy"? Haben Stimmen einen Körper? Wie sprechen wir über Klang und was passiert mit unseren Körpern, wenn wir Musik hören?
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftlich: Verfassen von 6 (bestandenen) Lektürekarten und 1 Vortragskarte à jeweils 1800-2200 Zeichen (50% d. Note)
- mündlich: Mitarbeit in einer Expertengruppe (Einteilung/Anmeldung auf Moodle), die eine Teileinheit moderiert. (25% der Note)
- mündlich: Wortbeiträge in der LV, Mitarbeit in Kleingruppen, Quizzes und im Geben und Nehmen von Feedback (25% der Note)Alle Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können!
- mündlich: Mitarbeit in einer Expertengruppe (Einteilung/Anmeldung auf Moodle), die eine Teileinheit moderiert. (25% der Note)
- mündlich: Wortbeiträge in der LV, Mitarbeit in Kleingruppen, Quizzes und im Geben und Nehmen von Feedback (25% der Note)Alle Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit in Diskussionen
Lektüre der vorgegebenen Texte (wöchentl. max. 1 Text. Umgang mit englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt)
Mitarbeit in einer Expertengruppe
Abfassen von Lektürekarten (6 bestandene mehreren möglichen Karten)Zum Besuch der LV sind keine Vorkenntnisse in Musikwissenschaft (Notenlesen, Italienisch, Gehörbildung) notwendig.
Lektüre der vorgegebenen Texte (wöchentl. max. 1 Text. Umgang mit englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt)
Mitarbeit in einer Expertengruppe
Abfassen von Lektürekarten (6 bestandene mehreren möglichen Karten)Zum Besuch der LV sind keine Vorkenntnisse in Musikwissenschaft (Notenlesen, Italienisch, Gehörbildung) notwendig.
Prüfungsstoff
s. Punkt "Leistungskontrolle"
Die Prüfungsleistungen greifen auf Seminarinhalte und zur Verfügung gestellte Texte zurück und verlangen eigenständige Verknüpfungen.
Die Prüfungsleistungen greifen auf Seminarinhalte und zur Verfügung gestellte Texte zurück und verlangen eigenständige Verknüpfungen.
Literatur
Die Texte für das Seminar sowie entsprechende Literaturhinweise werden über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
- eigenständiger Umgang mit kulturwissenschaftlicher Zugängen zum Forschungsfeld Körper/Leib, v.a. in Bezug auf Musik und Geschlecht
- eigenständiger Umgang mit interdisziplinären Forschungsfragen
- fortlaufende Weiterqualifikation im Bereich wissenschaftlicher Fragestellung und Argumentation
- Erwerb von Grundkenntnissen und Repertoirekenntnissen im Forschungsfeld MusiktheaterInhalt:
Am Beispiel Oper wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen:
Welche Rolle spielen Körper, in Materialität und Medialität, beim Schaffen und beim Wahrnehmen von Theater?
Von welchen Körpern sprechen wir, zu welchem Zeitpunkt, und wie werden sie konstruiert?
Was passiert, wenn Klang auf Körper trifft, und wie lässt sich darüber reden?
Wie markieren Körper unsere eigene Perspektive, und wie verhält sich diese zu akademischen Diskursen?Methoden:
Vortrag und Diskussion, selbständige Erarbeitung von Lektüre, Präsentation, Feedback-Runden, angeleitete und eigenständige Arbeit an Beispielen.