Universität Wien

170530 UE The Body Operatic (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

"It ain't over 'till the fat lady sings."
Wo kommt der Ausspruch eigentlich her, und woher kommt das Bild der monströsen Walküre, wenn es um Opernklischees geht?
Warum sind Körper in der Oper - und im Theater überhaupt - wichtig, von welchen Körpern sprechen wir, und warum ist es "the fat lady", und nicht "the fat guy"? Haben Stimmen einen Körper? Wie sprechen wir über Klang und was passiert mit unseren Körpern, wenn wir Musik hören?

Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- eigenständiger Umgang mit kulturwissenschaftlicher Zugängen zum Forschungsfeld Körper/Leib, v.a. in Bezug auf Musik und Geschlecht
- eigenständiger Umgang mit interdisziplinären Forschungsfragen
- fortlaufende Weiterqualifikation im Bereich wissenschaftlicher Fragestellung und Argumentation
- Erwerb von Grundkenntnissen und Repertoirekenntnissen im Forschungsfeld Musiktheater

Inhalt:
Am Beispiel Oper wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen:
Welche Rolle spielen Körper, in Materialität und Medialität, beim Schaffen und beim Wahrnehmen von Theater?
Von welchen Körpern sprechen wir, zu welchem Zeitpunkt, und wie werden sie konstruiert?
Was passiert, wenn Klang auf Körper trifft, und wie lässt sich darüber reden?
Wie markieren Körper unsere eigene Perspektive, und wie verhält sich diese zu akademischen Diskursen?

Methoden:
Vortrag und Diskussion, selbständige Erarbeitung von Lektüre, Präsentation, Feedback-Runden, angeleitete und eigenständige Arbeit an Beispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftlich: Verfassen von 6 (bestandenen) Lektürekarten und 1 Vortragskarte à jeweils 1800-2200 Zeichen (50% d. Note)
- mündlich: Mitarbeit in einer Expertengruppe (Einteilung/Anmeldung auf Moodle), die eine Teileinheit moderiert. (25% der Note)
- mündlich: Wortbeiträge in der LV, Mitarbeit in Kleingruppen, Quizzes und im Geben und Nehmen von Feedback (25% der Note)

Alle Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit in Diskussionen
Lektüre der vorgegebenen Texte (wöchentl. max. 1 Text. Umgang mit englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt)
Mitarbeit in einer Expertengruppe
Abfassen von Lektürekarten (6 bestandene mehreren möglichen Karten)

Zum Besuch der LV sind keine Vorkenntnisse in Musikwissenschaft (Notenlesen, Italienisch, Gehörbildung) notwendig.

Prüfungsstoff

s. Punkt "Leistungskontrolle"
Die Prüfungsleistungen greifen auf Seminarinhalte und zur Verfügung gestellte Texte zurück und verlangen eigenständige Verknüpfungen.

Literatur

Die Texte für das Seminar sowie entsprechende Literaturhinweise werden über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21