170543 UE Playing with gender (2021W)
Geschlechterkonstruktionen in analogen und digitalen Spielen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE VOM 07.01.2022
Die Lehrveranstaltung findet im Januar 2022 online via Zoom statt.
Die Inhalte des Blockes "Fallanalysen" werden entzerrt und neben dem 15./16.01. zusätzlich auf die vor Vorlesungsbeginn ausgewiesenen Dienstags-Timeslots am 18.01. und ggf. 25.01. verteilt. Leistungsnachweise und Abgabetermine sind von der Umstellung nicht betroffen. Detaillierte Informationen gehen den Studierenden über u:space und moodle zu.
Die Lehrveranstaltung findet während der Zeit des Lockdowns vom 22.11.-13.12. online via Zoom statt.
Die Inhalte des Blockes "Theorien & Lektüren" werden entzerrt und neben dem 27./28.11. zusätzlich auf die vor Vorlesungsbeginn ausgewiesenen Dienstags-Timeslots am 30.11. und 07.12. verteilt. Leistungsnachweise und Abgabetermine sind von der Umstellung nicht betroffen. Detaillierte Informationen mitsamt Seminarplanaktualisierung gehen den Studierenden über u:space und moodle zu.
---WICHTIG:
Die angegebenen Termine gelten für den Fall von Präsenzlehre!Sollte die Lehrveranstaltung im digitalen (oder hybriden) Rahmen stattfinden, erfolgt ggf. eine Umstellung der angegebenen Blocktermine auf wöchentliche Online-Live-Sitzungen. Deswegen ist ab 26.10.2021-16.01.2022 neben den angegebenen Blockterminen zwingend auch der Timeslot dienstags 16.00-19.00 Uhr freizuhalten, falls eine solche Umstellung - punktuell oder dauerhaft - nötig wird. Je nach Situation kann auch die erste Einheit als Online-Format erfolgen, der Termin bleibt dann aber Sa, 23.10.2021, 15.30-17.00 Uhr.Die Studierenden werden in Anpassung an die jeweilige Situation über den konkreten Ablauf auf dem Laufenden gehalten!
- Samstag 23.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 27.11. 15:30 - 21:00 Digital
- Sonntag 28.11. 10:00 - 18:00 Digital
- Samstag 15.01. 15:30 - 21:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sonntag 16.01. 10:00 - 18:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Teilleistungen sind während der Lehrveranstaltungszeit zu erbringen:- Erstellung einer Textlektürekarte (je nach Anzahl der Seminarteilnehmer*innen einzeln oder im Kollektiv/ggf. inkl. Kurzpräsentation) (40%)- Erstellung einer schriftlichen Spielanalyse (je nach Anzahl der Seminarteilnehmer*innen einzeln oder im Kollektiv/ ggf. inkl. Kurzpräsentation) (60%)- Erstellung jeweils einer Diskussionsthese/Frage auf Basis der Plenumslektüre zu den beiden Blöcken "Gender Studies" / "Game Studies" des Theorie- und Lektüreteils (unbenotet, müssen aber abgegeben werden)Jede Einzelleistung muss bestanden (bzw. im Falle der Diskussionsthesen/Fragen: abgegeben) werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann.Modalitäten, Beurteilungskriterien, Umfang und Gewichtung der einzelnen Leistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt, ebenso die Abgabefristen für die Leistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit in der ersten (Online-)Sitzung
- Anwesenheit in den weiteren (Online-)Sitzungen (min. 80% der Lehrveranstaltungszeit)
- Erstellung einer Textlektürekarte (je nach Anzahl der Seminarteilnehmer*innen einzeln oder im Kollektiv/ ggf. inkl. Kurzpräsentation)
- Erstellung einer schriftlichen Spielanalyse (je nach Anzahl der Seminarteilnehmer*innen einzeln oder im Kollektiv/ ggf. inkl. Kurzpräsentation)
- Erstellung jeweils einer Diskussionsthese/Frage auf Basis der Plenumslektüre zu den beiden Blöcken "Gender Studies" / "Game Studies" des Theorie- und LektüreteilsJede Einzelleistung muss bestanden werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann.Modalitäten, Beurteilungskriterien, Umfang und Gewichtung der einzelnen Leistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt, ebenso die Abgabefristen für die Leistungen.
- Anwesenheit in den weiteren (Online-)Sitzungen (min. 80% der Lehrveranstaltungszeit)
- Erstellung einer Textlektürekarte (je nach Anzahl der Seminarteilnehmer*innen einzeln oder im Kollektiv/ ggf. inkl. Kurzpräsentation)
- Erstellung einer schriftlichen Spielanalyse (je nach Anzahl der Seminarteilnehmer*innen einzeln oder im Kollektiv/ ggf. inkl. Kurzpräsentation)
- Erstellung jeweils einer Diskussionsthese/Frage auf Basis der Plenumslektüre zu den beiden Blöcken "Gender Studies" / "Game Studies" des Theorie- und LektüreteilsJede Einzelleistung muss bestanden werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann.Modalitäten, Beurteilungskriterien, Umfang und Gewichtung der einzelnen Leistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt, ebenso die Abgabefristen für die Leistungen.
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars
Literatur
Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.Für die Vorbereitung empfehlenswert:Frey Steffen, T.: Gender. Stuttgart 2017.
Peters, K./Seier, A. (Hg.): Gender & Medien-Reader. Zürich, Berlin 2016.
Beil, B./Hensel, T./Rauscher, A. (Hg.): Game Studies. Wiesbaden 2018.
https://analoggamestudies.org/
https://sciendo.com/journal/BGS
Peters, K./Seier, A. (Hg.): Gender & Medien-Reader. Zürich, Berlin 2016.
Beil, B./Hensel, T./Rauscher, A. (Hg.): Game Studies. Wiesbaden 2018.
https://analoggamestudies.org/
https://sciendo.com/journal/BGS
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Das Seminar erschließt die Verbindung von kultur-/medienwissenschaftlichen Gender Studies und Game Studies und erweitert die Game Studies um eine Beschäftigung mit dem analogen Spiel – eine diskursiv oft geforderte, aber bis dato kaum eingelöste Perspektive. Inhaltlich sensibilisiert es für den Umgang mit Geschlechterbildern im Allgemeinen und in analogen und digitalen Spielen im Speziellen. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, zentrale Themen, Konzepte und Ansätze der Gender Studies und (Analog) Game Studies nicht nur benennen, kontextualisieren und reflektieren zu können, sondern sie auch mit medienwissenschaftlichen Fragestellungen und medienwissenschaftlicher Analysetätigkeit an konkreten Spielbeispielen zu verbinden. Hierzu wird im ersten Teil der Veranstaltung der genaue Umgang mit Texten sowie das Herausarbeiten zentraler Argumentationsstrukturen ebenso eingeübt wie die Fähigkeit, die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam zu diskutieren, zu problematisieren und auf das Feld der Spieleforschung zu übertragen. Im zweiten Teil des Seminars sollen konkrete Geschlechterkonstruktionen in Spielen analytisch erfasst und (kritisch) reflektiert werden. Die Studierenden werden dazu befähigt, in Eigenarbeit geeignete Beispiele zu wählen, sie zu untersuchen und die Ergebnisse zur Diskussion zu stellen.Die gewählten Methoden richten sich danach aus, ob Präsenz- oder Online-Lehre stattfindet.