170545 UE How to Analyze Trash? Blaxploitation-Filme und postkoloniale Theorie (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Mo 21.02.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Do 03.03.2022 23:55
- Abmeldung bis Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin des Blockseminars ist der Einführung und Referatsvergabe gewidmet.
- Freitag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Samstag 09.04. 12:30 - 19:00 Digital
- Sonntag 10.04. 11:00 - 17:00 Digital
- Samstag 07.05. 12:30 - 19:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Sonntag 08.05. 11:00 - 17:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsüberprüfung
Mögliche Kombinationen sind:
1) Referat/Gruppenpräsentation + Hausarbeit
2) Referat/Gruppenpräsentation + Thesenpapiere zu 2 Texten/künstlerischen Beispielen
3) Thesenpapiere zu 2 Texten/ künstlerischen Beispielen + Hausarbeit
Die Gewichtung der jeweiligen Prüfungsleistungen beträgt 50%Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfungsleistung: Inhaltliche Korrektheit, sprachliche Präzision, Schlüssigkeit der Argumentation, nachvollziehbare Gliederung, erkennbare Fragestellung, sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Gegenstand Leistungsüberprüfung
Mögliche Kombinationen sind:
1) Referat/Gruppenpräsentation + Hausarbeit
2) Referat/Gruppenpräsentation + Thesenpapiere zu 2 Texten/künstlerischen Beispielen
3) Thesenpapiere zu 2 Texten/ künstlerischen Beispielen + Hausarbeit
Die Gewichtung der jeweiligen Prüfungsleistungen beträgt 50%Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfungsleistung: Inhaltliche Korrektheit, sprachliche Präzision, Schlüssigkeit der Argumentation, nachvollziehbare Gliederung, erkennbare Fragestellung, sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Gegenstand Leistungsüberprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit komplexe englische Texte zu lesen und zu verstehen. Anwesenheit in den Einheiten der Lehrveranstaltung, Lektüre der Seminartexte und Schreiben von Zusammenfassungen, aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit, Filmsichtungen, Referat, Sitzungsmoderation)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl):
Althusser, Louis (2010): Ideologie und Ideologische Staatsapparate, VSA Verlag
Bhabha, Homi K. (1999:) The Other Question: The Stereotype and Colonial Discourse. In: Visual culture: the reader, hrsg. Jessica Evans und Stuart Hall, 370–379. London: Sage Publications.
Cleaver, Eldridge (1999): Soul on Ice. London: Delta.
Graham, D.B. (1975): Negative Glamour: The Pimp Hero in the Fiction on Iceberg Slim. In: Obsidian (Vol. 1, No. 2 (Summer 1975), pp. 5-17
Hall, Stewart: Cultural Identity and Diaspora. In: Jonathan Rutherford (Hrsg.): Identity: Community, Cultura, Difference.
Hill Collins, Patricia (1991): Controlling Images and Black Women’s Oppression. In: Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment, 266–273, London & New York: Routledge.
Graham, D. B. (1975): Negative Glamour: The Pimp Hero in the Fiction of Iceberg Slim. Obsidian, Vol. 1 (2).
Fischer, Kirsten (2005): The Imperial Gaze. In: Nancy Hewitt (Hrsg.): A Companion to American Women's History.
Kelley, Robin D.G. (1997): Lookin’ to Get Paid. In: Yo' mama's disfunktional! Fighting the culture wars in Urban America.
Miller-Young, Mireille (2010): Putting Hypersexuality to Work: Black Women and Illicit Eroticism in Pornography. Sexualities 13 (2), 219-235.
Parrenas-Shimizu, Claire (1999): Master-Slave Sex Acts, Mandingo and the Race/Sex Paradox, in: Wide Angle Special Issue: Visual Culture and Black Masculinity, Volume 21, Number
Althusser, Louis (2010): Ideologie und Ideologische Staatsapparate, VSA Verlag
Bhabha, Homi K. (1999:) The Other Question: The Stereotype and Colonial Discourse. In: Visual culture: the reader, hrsg. Jessica Evans und Stuart Hall, 370–379. London: Sage Publications.
Cleaver, Eldridge (1999): Soul on Ice. London: Delta.
Graham, D.B. (1975): Negative Glamour: The Pimp Hero in the Fiction on Iceberg Slim. In: Obsidian (Vol. 1, No. 2 (Summer 1975), pp. 5-17
Hall, Stewart: Cultural Identity and Diaspora. In: Jonathan Rutherford (Hrsg.): Identity: Community, Cultura, Difference.
Hill Collins, Patricia (1991): Controlling Images and Black Women’s Oppression. In: Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment, 266–273, London & New York: Routledge.
Graham, D. B. (1975): Negative Glamour: The Pimp Hero in the Fiction of Iceberg Slim. Obsidian, Vol. 1 (2).
Fischer, Kirsten (2005): The Imperial Gaze. In: Nancy Hewitt (Hrsg.): A Companion to American Women's History.
Kelley, Robin D.G. (1997): Lookin’ to Get Paid. In: Yo' mama's disfunktional! Fighting the culture wars in Urban America.
Miller-Young, Mireille (2010): Putting Hypersexuality to Work: Black Women and Illicit Eroticism in Pornography. Sexualities 13 (2), 219-235.
Parrenas-Shimizu, Claire (1999): Master-Slave Sex Acts, Mandingo and the Race/Sex Paradox, in: Wide Angle Special Issue: Visual Culture and Black Masculinity, Volume 21, Number
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Das „Blaxploitation“ Genre formierte sich in den USA der 1970er, einem Jahrzehnt, das gekennzeichnet war von verfallenden amerikanischen Innenstädten, dem „War on Drugs“ und sogenannten „Rassenunruhen“.Wenn auch kurzlebig, brachte das Genre die ersten erfolgreichen massenmedialen Produkte hervor, bei denen BPoC Regie führten, als Produzenten tätig waren und als Schauspieler*innen eingesetzt wurden. Die heterogenen Filme, die unter dieses (ursprünglich klar abwertend gemeinte) Label fallen, zeichnen sich durch hyperbole Darstellungen von erfolgreichen „Trickstern“, „Pimps“, Polizisten und nach Rache dürstenden Powerfrauen, meist angesiedelt in den „urban ghettos“ amerikanischer Großstädte, aus und werden mit geringen Produktionskosten, Gewalt, Sex und/oder Drogen in Verbindung gebracht.Das Medienformat adressiert dabei Fragen nach „Race“, Geschlecht uns Sexualität auf eine spezifische Weise: es hebt weniger auf die Darstellung authentischer Realitäten der African Diaspora (auch wenn der Bezug auf das „urban ghetto“ teilweise als solcher verstanden wurde) ab, sondern verhandelt kritische, unvereinbare Elemente in einem performativen Akt der Überdeterminierung.Ziel des Seminars ist die Blaxploitation-Produktionen historisch zu verorten, mit Bezug auf soziale, politische und ökonomische Aspekte und davon ausgehend deren spezifische Bedeutungsproduktion anhand von Filmbeispielen zu diskutieren. Der Filmanalyse wird die Lektüre relevanter Texte zugrunde gelegt. Konzepte von Interpellation und Überdeterminierung, sowie dem Stereotyp als Teil des „Colonial Discourse as Apparatus of Power“ und kultureller Hybridität werden uns ebenso beschäftigen, wie spezifische Formen der (Play-)Labour, die historische und kulturelle Verortung von Pimp- bzw. Trickster Narrativen und der Agency von weiblichen BPoC in diesem Kontext.Ziele:
- Erwerben theoretischer Kenntnisse zu Postkolonialer Theorie und Filmanalyse, sowie Politiken von Repräsentationen von "Race" und Gender
- Kritische Analyse kultureller Regeln, Praktiken und Aushandlungen in Bezug auf (stereotype) Darstellungen von „Race“ und Gender - Übung kritischer Textlektüre
- Erwerben von Kenntnissen zur kritischen Beurteilung der Bedeutungsproduktion ästhetischer Strategien im FilmMethoden:
Close reading; Gruppenarbeit; Referate; Sichtung, Analyse und Diskussion von Filmbeispielen