Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170600 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" (2025W)

Zeit und Zeitlichkeit bei Jim Jarmusch

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 15.10. 09:30-13:00 Ort in u:find Details

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet im MEDIA LAB statt!

  • Mittwoch 29.10. 09:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 12.11. 09:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 26.11. 09:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 10.12. 09:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 07.01. 09:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 28.01. 09:30 - 13:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jim Jarmuschs Filme zeichnen sich durch ein besonderes Zeitverständnis aus. Es geht in ihnen nicht um das Vorankommen, sondern um das Verweilen. Gemeint ist damit das prozessuale Herausbilden von Zeitlichkeiten, die sich von strukturell organisierten Handlungsketten abwenden und sich der Wahrnehmbarkeit vom Andauern zuwenden, mithin um ein kinematographisches Zeitverständnis, das die Zeit nicht mehr der Handlung unterordnet, sondern sie als etwas Eigensinniges und Eigensinnliches bestehen lässt. In der Lehrveranstaltung werden wir diese Form der Zeitwahrnehmung anhand von wiederkehrenden ästhetischen Verfahren in den Filmen Jim Jarmuschs untersuchen und im Hinblick auf ihr filmtheoretisches Potential diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mündliche Präsentation (30%)
- schriftliche Hausarbeit (70%)
Bitte beachten Sie:
- Die Verwendung von KI-Tools zur Textgenerierung ist nicht gestattet.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit eingefordert werden
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
Es sind maximal zwei Einheiten (=eine Doppelsitzung) Fehlzeit gestattet.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevantes Material wird auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 19.07.2025 17:45