Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170601 SE MA (G) 2.1. "Archiv und Historiographie" (2015W)
Österreichisches Filmschaffen: ins Exil, als Exil, (zurück) aus dem Exil
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.09.2015 09:00 bis Di 06.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
25%: Schriftliche Darlegung der materialbasierten, theoriegeleiteten Forschungsfrage (4-5 S.)
75%: Abschlusspräsentation des Portfolio: Virtuelle Objektsammlung,
Ausstellungskonzeption
75%: Abschlusspräsentation des Portfolio: Virtuelle Objektsammlung,
Ausstellungskonzeption
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigene Recherchen in audiovisuellen Archiven durchzuführen sowie materialbasiert und theoriegeleitet zu einer eigenen Forschungsfrage zu kommen.
Prüfungsstoff
(Selbstgewählte) Rechercheaufträge ausführen, Korpusbildung durchführen, audiovisuelle Materialsichtung und -analysen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
092: § 5(1)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
wählten bzw. aus dem Exil dorthin zurückkehrten. Fragestellung sollen damit Migration, Flucht, (zwangsweise) Transnationalisierung als filmästhetische und filmwissenschaftliche Konzepte sein. Inwieweit können Konzepte des transnational cinema, des Kinos der Minoritäten und des accented cinema (Hamid Naficy) für die wissenschaftliche Reflektion der eigenen Archivrecherchen dienen?