170601 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" (2024S)
Walter Benjamin: Dialektische Bilder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 23.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 07.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 21.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 04.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das 'dialektische Bild' stellt eine zentrale Denkfigur im Spätwerk Walter Benjamins dar. Es steht für die Kollision verschiedener Zeitmomente und zugleich für die Relation zwischen diesen. Dialektische Bilder sind plural verfasste Bilder; sie konfigurieren Gefüge, die weit über das 'Sehen' hinausgehen und multisensorielle Wahrnehmungen ermöglichen. In der Übung werden Texte Benjamins und Georges Didi-Hubermans besprochen und mit künstlerischen Arbeiten, etwa Essayfilmen und installativen Formen, in Beziehung gesetzt. In jeder Einheit wird eine Expertengruppe einen theoretischen Text oder ein künstlerisches Beispiel vorstellen und auf weitere - selbstrecherchierte - Materialien beziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede/r Studierende muss an einer Expertengruppe teilnehmen und die erarbeiteten Inhalte im Kurs präsentieren.
Zudem muss eine 10-seitige Abschlussarbeit verfasst werden, die sich auf das Thema der Präsentation beziehen kann.
Zudem muss eine 10-seitige Abschlussarbeit verfasst werden, die sich auf das Thema der Präsentation beziehen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen beide Teilleistungen erbracht werden. Dabei wird die Präsentation mit 40% und die Abschlussarbeit mit 60% gewichtet.
Prüfungsstoff
siehe oben.
Literatur
Die Referenzliteratur wird vor der ersten Einheit auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.03.2024 14:26