170610 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" (2021S)
panta rhei: Archetypes 2.0
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 23:55
- Anmeldung von Do 25.02.2021 09:00 bis Do 04.03.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 02.04.2021 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:35 Digital
- Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:35 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die TV-Serie The Queen's Gambit dient als Beispiel, an dem Fragen zu aktuellen Verfahren der Dramaturgie und des Erzählens analysiert werden. Wie ist der Status quo archaischer Figuren und Strukturen?Archetypen geistern als „heroische“ Held*innen, Mentor*innen, Schwellenhüter*innen, Shape Shifter*innen und Trickster*innen durch die TFM-Sekundärliteratur. Spätestens seit der Kritischen Theorie hören wir jedoch immer wieder, dass es das bürgerliche Anima/Animus/Archetyp-Subjekt ohnehin nicht mehr gäbe. In den letzten Jahren ist zudem der Begriff des Post-Heroismus zum geflügelten Wort geworden. Verschwinden mit den Held*innen auch deren Antagonist*innen sowie die sonstigen Archetypen der Held*innen-Reisen? Ausgehend von der archaisch-platonisch-psychoanalytischen Idee des Kollektiv-Archetypischen muss man die Frage stellen, ob und wie sich diese Grundmanifestationen von Charakterzügen oder „Charakteren“ als Figuren im Kontext der entfesselten modernen Medienproduktion und –rezeption ändern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Videoessays, aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Untersuchungsmaterial: The Queen's Gambit (Netflix). Teilnehmer*innen sollten diese Serie gesehen haben und darauf zugreifen können.
Wer diese Serie noch nicht gesehen hat bzw. nicht darauf zugreifen kann, weil er/sie keinen Netflix-Account hat bzw. haben will, sollte sich z.B. eine 15 Euro Netflix-Wertkarte besorgen. Das entspricht den Kosten für ein Fachbuch.
Wer keinen Netflix-Account haben will und auch keine Wertkarte verwenden will, kann stattdessen mit dem Schach-Film QUEEN OF KATWE arbeiten, den wir in unserer Videothek haben.
Wer diese Serie noch nicht gesehen hat bzw. nicht darauf zugreifen kann, weil er/sie keinen Netflix-Account hat bzw. haben will, sollte sich z.B. eine 15 Euro Netflix-Wertkarte besorgen. Das entspricht den Kosten für ein Fachbuch.
Wer keinen Netflix-Account haben will und auch keine Wertkarte verwenden will, kann stattdessen mit dem Schach-Film QUEEN OF KATWE arbeiten, den wir in unserer Videothek haben.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanent
Literatur
The Queen's Gambit (Netflix) alternativ dazu: QUEEN OF KATWE (aus der TFM - Videothek).
Literatur zu:
Campbell / Vogler, Heldenreise
McKee, Story
Propp, Funktionen
Freud, Topik / Strukturmodell
Jung, Archetypen
Literatur zu:
Campbell / Vogler, Heldenreise
McKee, Story
Propp, Funktionen
Freud, Topik / Strukturmodell
Jung, Archetypen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18