170610 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" (2023W)
Staging Race and Gender in the Early Modern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet in Sitzungen zu je 4 SWS statt und zwar an folgenden Terminen:
9.10., 23.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., ggf. 8.1.
- Montag 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsleistungen sind:50%: schriftliche Abschlussarbeit mit Abgabefrist 20.02.2024Format nach Wahl:
ENTWEDER
nachgelagerte Seminararbeit (>30.000 Zeichen/15 Seiten)
ODER
1 Satz (3 Stück) "Decolonial Historiographic Postcards" nach Kosasa/Tomita, bestehend aus je 1 Teil graphischer Arbeit und 1 Teil Erläuterung (je max. 200 Wörter), analog (gescannt) oder digital (Nähere Erlöuterungen auf Moodle)25% Research Journal, semesterbegleitend (schriftlich)25% Moderation/Textpatenschaft (mündlich) im Verlauf des SemestersEine für die Seminargruppe produktive Teilnahme an Feedbackformaten und Diskussionen wird vorausgesetzt.Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen können sich die Prüfungsmodalitäten bis einschließlich nach der ersten Sitzung aus didaktischen Gründen noch verändern.
ENTWEDER
nachgelagerte Seminararbeit (>30.000 Zeichen/15 Seiten)
ODER
1 Satz (3 Stück) "Decolonial Historiographic Postcards" nach Kosasa/Tomita, bestehend aus je 1 Teil graphischer Arbeit und 1 Teil Erläuterung (je max. 200 Wörter), analog (gescannt) oder digital (Nähere Erlöuterungen auf Moodle)25% Research Journal, semesterbegleitend (schriftlich)25% Moderation/Textpatenschaft (mündlich) im Verlauf des SemestersEine für die Seminargruppe produktive Teilnahme an Feedbackformaten und Diskussionen wird vorausgesetzt.Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen können sich die Prüfungsmodalitäten bis einschließlich nach der ersten Sitzung aus didaktischen Gründen noch verändern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
maximale Fehlzeiten: Sie dürfen max. 1 Einheit (=4SWS) versäumen.Zum Bestehen der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen mit mindestens "genügend" bestanden werden.
Prüfungsstoff
Ausgangspunkt für den Prüfungsstoff sind Lektüren und Case Studies der Lehrveranstaltung sowie Beiträge und Diskussionen innerhalb des Seminars. Das Entwickeln daran anschließender eigener Forschungsfragen und deren Anwendung auf selbst gewählte Gegenstände ist Teil der Prüfungsleistung in Rahmen der Abschlussarbeit.
Literatur
Grundlegende Literatur wird zu Semesterbeginn über Moodle und/oder u:search bereitgestellt.
Selbständige Recherchetätigkeit wird vorausgesetzt.
Die Literatur für dieses Seminar ist bis auf ggf. wenige Ausnahmen englischsprachig.
Selbständige Recherchetätigkeit wird vorausgesetzt.
Die Literatur für dieses Seminar ist bis auf ggf. wenige Ausnahmen englischsprachig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 10:27
9.10., 23.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., ggf. 8.1.Die didaktischen Formate des Seminars sind abhängig von der Teilnehmer*innenzahl und können mit Semesterbeginn noch Veränderungen erfahren.
Geplant sind Diskussionen im Plenum mit vorbereitender Selbstlektüre, Kleingruppenarbeit und Moderationen. Als verpflichtende Prüfungsleitung führen die Seminarteilnehmer*innen ein Research Journal mit wöchentlichen Einträgen.