170611 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" (2019S)
Die X. Muse. Frühe Filmtheorie in Osteuropa.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis So 24.02.2019 23:55
- Anmeldung von Mi 27.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 23:55
- Abmeldung bis Do 21.03.2019 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit am Seminar
- Textlektüre und Bereitschaft zu Diskussion und Textarbeit im Plenum und in Gruppen
- filmhistorische und/oder -theoretische Seminararbeit zu einer im Kurs abzusprechenden Thematik
- Textlektüre und Bereitschaft zu Diskussion und Textarbeit im Plenum und in Gruppen
- filmhistorische und/oder -theoretische Seminararbeit zu einer im Kurs abzusprechenden Thematik
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (10 %): maximal drei Mal unentschuldigtes Fehlen
- Mitarbeit in Gruppenarbeiten (30 %): Impulsreferate, Diskussionsmoderationen, Textproduktion
- Seminararbeit (60 %): Thema muss bis zur Mitte des Semesters im Kurs präseniert werden. Abgabe: 31. Juli 2019.
- Mitarbeit in Gruppenarbeiten (30 %): Impulsreferate, Diskussionsmoderationen, Textproduktion
- Seminararbeit (60 %): Thema muss bis zur Mitte des Semesters im Kurs präseniert werden. Abgabe: 31. Juli 2019.
Prüfungsstoff
Literatur
Brigitte Braun et al. (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn: Deutsch-polnische Filmbegegnungen. (2015)Andrzej Gwozdz (Hg.): Filmtheorie in Polen – eine Anthologie. (1992)Thomas Elsässer: European Cinema: face to face with Hollywood. (2005)Aniko Imre: East European Cinemas. (2005)Konrad Klejsa et al. (Hg.): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. (2011)Elizabeth Nazarian: The Tenth Muse. Karol Irzykowski and Early Film Theory. (2011)Hans-Joachim Schlegel: Die subversive Kamera. Zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen. (1999)Richard Taylor (Hg.): The BFI companion to Eastern European and Russian Cinema. (2000)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
092: § 5(1)
Letzte Änderung: Do 09.03.2023 00:20
Eine der Konsequenzen dieser Rezeptionslogik ist die in den Diskursen der westeuropäischen Film- und Medientheorien augenscheinliche Abwesenheit osteuropäischer Theoriestimmen. Anhand gezielter Lektüren sollen im Seminar sowohl Episteme und Konzepte westeuropäischer Erforschung osteuropäischer Kinematographien zur Diskussion stehen als auch filmwissenschaftliche Zugänge in den Blick kommen, die in diesen Diskursen nicht vertreten sind.
So wird beispielsweise ein Teil des Seminars dem Werk des frühen polnischen Filmtheoretikers, Karol Irzykowski (1873-1944), gewidmet sein, dessen Aufzeichnungen und Analysen des frühen Films in seinem bahnbrechenden Werk "Die zehnte Muse: ästhetische Probleme des Films." (poln. "Dziesiata Muza. Zagadnienia estetyczne kina"), 1924, mit theoretischen Überlegungen und Positionen von Jean Epstein und Siegfried Kracauer zusammen gedacht werden.