170612 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" (2023W)
Alexander Kluge: Enzyklopedie der Erfahrung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 31.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 28.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 12.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Dienstag 30.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die multimedialen Arbeiten des Schriftstellers, Medienkünstlers, Film- und Fernsehautors Alexander Kluge haben längst einen Umfang angenommen, der selbst von Experten kaum noch überschaut werden kann. Zu dieser Unübersichtlichkeit trägt die Vielfalt der Themen (wie etwa Krieg, Liebe, Arbeit) und die zahlreichen Anschlüsse an wissenschaftliche Einzeldisziplinen (Biologie, Quantenphysik, Physiognomik, Astronomie u. viele andere) erheblich bei. Kaum ein Wissensgebiet bleibt in Kluges Werk unerörtert, so dass durchaus von einer enzyklopädischen Breite gesprochen werden kann. Zugleich verändert Kluges Zugriff auf Formen des Wissens die jeweiligen Gegenstände, so etwa wenn er von der "poetischen Kraft der Theorie" spricht. Im Seminar soll diese poetisierende Aneignung von Wissen an ausgewählten Beispielen (Geschichten, Filmen und Fernseharbeiten) herausgearbeitet werden. Dazu werden Expertengruppen gebildet, die die einzelnen Einheiten vorbereiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede/r Studierende muss an einer Expertengruppe teilnehmen und die erarbeiteten Inhalt im Kurs präsentieren.
Zudem muss eine 10-seitige Abschlussarbeit verfasst werden, die sich auf das Thema der Präsentation beziehen kann.
Zudem muss eine 10-seitige Abschlussarbeit verfasst werden, die sich auf das Thema der Präsentation beziehen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen beide Teilleistungen erbracht werden. Dabei wird die Präsentation mit 40% und die Abschlussarbeit mit 60% gewichtet.
Prüfungsstoff
siehe oben.
Literatur
Die Referenzliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 11:27