170614 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" (2021W)
Bild und Wahrnehmung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 03.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 17.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 01.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 12.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 26.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden Bild- und Wahrnehmungstheorien systematisch erarbeitet und produktiv aufeinander bezogen. Im Zentrum werden dabei Texte von Jonathan Crary, Lambert Wiesing, Walter Benjamin und Georges Didi-Huberman stehen, ebenso aber Bildbeispiele aus Malerei, Fotografie und Film. Methodisch wird das Seminar eine Mischform aus Close Reading und Bildanalyse erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen;
Teilnahme an einer Expertengruppe, die sich mit einem Text bzw. einem visuellen Beispiel auseinandersetzen und ihre Diskussionsergebnisse im Kurs präsentieren soll. Die Forschungsliteratur ist in die Präsentation einzubeziehen;
Verfassen einer 12-seitigen Seminararbeit.
Teilnahme an einer Expertengruppe, die sich mit einem Text bzw. einem visuellen Beispiel auseinandersetzen und ihre Diskussionsergebnisse im Kurs präsentieren soll. Die Forschungsliteratur ist in die Präsentation einzubeziehen;
Verfassen einer 12-seitigen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen sind die Teilnahme an einer Expertengruppe (40%) sowie die Abgabe einer Seminararbeit (40%). Die aktive Mitarbeit wird mit 20% gewichtet.
Prüfungsstoff
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Literatur
wird rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18