170620 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2024S)
Medien | Meer
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 21.06. 15:00 - 20:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Texte, die auf der Lernplattform Moodle zu finden sind, sind von allen Teinehmer*innen zu lesen.Teilleistungen:
- Gestaltung einer Seminareinheit in der Kleingruppe, in der Text und Material aufeinanderbezogen werden, Entwicklung von Fragen, Auswahl von Textstellen und medialem Beispielen, die als Einstieg in/Grundlage für die gemeinsame Diskussion und Analyse dienen (unbenotet)
- Sprechstunde zur Besprechung des individuellen Forschungsprojekts (unbenotet)
- Abstract (1 Seite) (30%)
- Präsentation/Peer-Feedback beim Projektkolloquium (unbenotet)
- Hausarbeit (10 Seiten, ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) (70 %)Sämtliche im Seminar behandelte und weitere eigenständig recherchierte Literatur kann für die Erstellung des Hausarbeit verwendet werden.
- Gestaltung einer Seminareinheit in der Kleingruppe, in der Text und Material aufeinanderbezogen werden, Entwicklung von Fragen, Auswahl von Textstellen und medialem Beispielen, die als Einstieg in/Grundlage für die gemeinsame Diskussion und Analyse dienen (unbenotet)
- Sprechstunde zur Besprechung des individuellen Forschungsprojekts (unbenotet)
- Abstract (1 Seite) (30%)
- Präsentation/Peer-Feedback beim Projektkolloquium (unbenotet)
- Hausarbeit (10 Seiten, ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) (70 %)Sämtliche im Seminar behandelte und weitere eigenständig recherchierte Literatur kann für die Erstellung des Hausarbeit verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
obligatorische Teilnahme an der ersten Einheit, regelmäßige Teilnahme (mind. 80 %), vorbereitende Lektüre und Sichtung
Prüfungsstoff
Die im Seminar behandelten Texte, Materialien und Theorien bilden die Grundlage Ihrer Teilleistungen.
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 28.03.2024 17:26
Das Seminar befragt das Verhältnis von Medien und Meer in globaler, historischer und theoretischer Perspektive. Wir diskutieren und analysieren die Medialität des Meeres ebenso wie Mediatisierungen des Meeres ausgehend von der Meeresforschung des 19. Jhdt. über das Aquarium als Schauanordnung, die Unterwasserfotografie und -kinematographie hin zu Fragen nach den Kontinuitäten von Kolonialismus und Sklavenhandel etwa in heutigen medialen Infrastrukturen wie Unterwasser-Kabeln, Medien der Dokumentation gegenwärtiger Migrationsbewegungen und des Klimawandels.
Wir untersuchen die damit einhergehenden medialen Hervorbringungen des Meeres und der Unterwasserwelt ebenso wie die Imaginationen (des Meeres als das Andere), die diese antreiben.
In den Blick rückt das Verhältnis von Medien und Meer als eines, in denen sich Technologien, Ästhetiken, Politiken, Materialitäten und Wissensproduktionen verschränken. Parallel zur (hauptsächlich englischen) Lektüre werden die Themen anhand von medialen, filmischen und künstlerischen Gegenständen erarbeitet.Ziele:
Ziel des Seminars ist eine historisch vorgehende und kritische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Mediatisierungen des Meeres.Methoden:
Diskussion und Analyse im Plenum, Forschendes Lernen (individuelle Projektentwicklung mit Präsentation des Zwischenstands im Projektkolloquium am Ende des Semesters, gemeinsame Reflexion des Forschungsprozesses), angeleites Peer-Review