Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170622 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2021S)

Walter Benjamins Anthropologischer Materialismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die LV findet bis auf Weiteres DIGITAL statt!

Termine:

MO 15.03.2021 16.45-20.00
MO 12.04.2021 16.45-20.00
MO 12.04.2021 16.45-20.00
MO 26.04.2021 16.45-20.00
MO 10.05.2021 16.45-20.00
MO 31.05.2021 16.45-20.00
MO 14.06.2021 16.45-20.00
MO 28.06.2021 16.45-20.00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Walter Benjamins Denken lässt sich keiner einzelnen Disziplin zuordnen. Es situiert sich vielmehr bewusst zwischen den Wissensgebieten, indem es Elemente aus diesen entwendet und zu flexiblen Denkgefügen zusammenführt. So verwandelt sich Ende der 20er Jahre - beginnend mit den Kurztexten der "Einbahnstraße" und dem Surrealismus-Essay - entsprechend das Konzept des Historischen Materialismus in den Ansatz eines Anthropologischen Materialismus, der das Verhältnis von Geschichte und Politik um ein Leib- und Bilddenken anreichert, das wiederum in der topologischen Figur eines Leib- und Bildraums fixiert wird. Im Seminar sollen Texte aus den Jahren um 1930 genau gelesen und gemeinsam diskutiert werden. Dabei wird es nicht zuletzt um die Frage gehen, inwiefern sich Benjamins Denkfiguren produktiv machen lassen, wenn wir heute Fragen des Politischen, der Ökologie, der Kollektivität oder Aspekte von Wahrnehmung und Bildlichkeit adressieren.
Vor jeder Sitzung ist eine Lesekarte abzugeben, die sich auf den zu besprechenden Text bezieht. Derselbe Text wird darüber hinaus von einer Expertin/einem Experten in Form eines Impulsreferats vorbereitet, das die anschließende Diskussion anleiten soll. Auch die Möglichkeit von Gruppenarbeit ist fallweise vorgesehen. Die LV wird zunächst über Zoon stattfinden und - sollte die Covid-Situation dies zulassen - zu einem späteren Zeitpunkt in den Präsenzmodus wechseln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe einer Lesekarte vor jeder Sitzung;
Präsentation eines Impulsreferats;
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen müssen den Nachweis erbringen, dass die besprochenen Texte im Kern verstanden worden sind.
Die Teilleistungen werden gleich gewichtet.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Literatur

wird vor Beginn auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26