Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170652 SE MA (T) 2.1. "Ästhetik und Poetik" (2015W)
"Menschenfassungen" des Kinos
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.09.2015 09:00 bis Di 06.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Menschenfassungen" ist ein Begriff, den der Wiener Philosoph und Foucault-Übersetzer Walter Seitter in seinem gleichnamigen Buch geprägt hat. In der historischen Dimension beschreibt der Begriff den Übergang von der Heraldik des Mittelalters zur politisch-polizeilichen Menschwerdung der Moderne. Hiervon ausgehend fragt das Forschungsseminar nach den Fassungen, die das Kino in seiner Geschichte zur Feststellung des Menschen hervorgebracht hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat/Arbeitsgruppe, Hausübung, schriftliche Abschlussarbeit, aktive Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Forschungsseminar vermittelt philosophische, medien- und kulturwissenschaftliche Zugänge zum Gegenstand sowie film- und gesellschaftsgeschichtliches Wissen mit dem Ziel, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt stehen Lektüre und Diskussion ausgewählter theoretischer Ansätze sowie die Entwicklung von Fragestellungen, die sich daraus für den untersuchten Gegenstand Kino ergeben.
Literatur
Walter Seitter: Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnispolitikwissenschaft, Göttingen 2012 [1985].
Michel Callon, Bruno Latour: "Die Demontage des großen Leviathan", in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld, 2006.
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde., Frankfurt am Main 2004.
Jean Louis Schefer: Der gewöhnliche Mensch des Kinos, München 2013.
Ernst H. Kantorowicz: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1990.
Pierre Legendre: "Die bevölkerte leere Bühne. Notizen zum kinematographischen Emblem", in: Rüdiger Campe/Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, Heidelberg 2004.
Edgar Morin: Der Mensch und das Kino: Eine anthropologische Untersuchung, Stuttgart 1958.
Michel Callon, Bruno Latour: "Die Demontage des großen Leviathan", in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld, 2006.
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde., Frankfurt am Main 2004.
Jean Louis Schefer: Der gewöhnliche Mensch des Kinos, München 2013.
Ernst H. Kantorowicz: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1990.
Pierre Legendre: "Die bevölkerte leere Bühne. Notizen zum kinematographischen Emblem", in: Rüdiger Campe/Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, Heidelberg 2004.
Edgar Morin: Der Mensch und das Kino: Eine anthropologische Untersuchung, Stuttgart 1958.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
092: § 5(1)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21