Universität Wien

170652 SE MA (T) 2.1. "Ästhetik und Poetik" (2016S)

Altes Eisen: Rostige Oberflächen und eiserne Konstruktionen in der Installation Art

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aktionskunst, Performancekunst, Installationskunst arbeitet mit Materialien, formt und verformt Materialien. Kunstwürdige Materialien werden vermehrt gegen alltägliche getauscht. Das Spektrum der Materialien, die im und für den künstlerischen Prozess verwendet werden, hat sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitert. Wobei Materialien als Medien mit eigener semantischer Qualität verstanden werden sollen. Die signifikante Materialverwendung und die Bedeutungszuschreibungen geben Einblick in Technikgeschichte, in kulturgeschichtliche, gesellschaftspolitische und künstlerische Aussagen. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Material Eisen. Die Gewinnung von Roheisen aus Erzen ist seit Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. historisch belegt, gab einer ganzen Epoche (1100 bis 100 v. Chr.) ihren Namen. Eisen ist ein unedles Metall, stabil und zugleich flexibel. Eisen wird im Laufe der Entwicklung mit der Industrialisierung verbunden, eiserne Brücken, Industriehallen, Eisen-Stahl- und Glas- Architekturen von monumentalen Ausmaßen (Eiffelturm, Kristallpalast) demonstrieren den technischen Fortschritt. Als Abfallprodukt der Industrie wird "Alteisen" gesammelt, wieder verwertet, auch in seiner ästhetischen und bedeutungsgenerierenden Qualität verstanden. Die Faktoren der äußeren Einwirkung, der Verbrauch und der Gebrauchsentzug des Materials, die Selbstzerstörung, Zersetzung werden in ästhetischer Erfahrung und in den künstlerischen Produktionsprozessen zum Thema: Rostbildung, rostige Oberflächen evozieren Alter, sind materielle Zeugen von Geschichte. Stillgelegte Industrieanlagen werden aber auch als geschichtsträchtige Kulturstätten, Lagerstätten von Geschichte verstanden. Die (Selbst)zerstörung und Destruktion der Maschinenwelt ist eine Absage an die Ganzheit der Welt, "verwundete" Oberflächen und die "Befleckung" werden zu Kritikpunkten an der Technik, machen auch die Frage nach dem Künstlersubjekt virulent. Die Zerstörung des Werks entzieht sich dem Kunstbetrieb, dem Kunstmarkt. Gustav Metzger verweigert das Kunst-Establishment und proklamiert 1974 "Years without Art". Die Widerständigkeit zeigt sich gegenüber (Kunst)Werken, Rezipientinnen, Institutionen und Mechanismen des Kunstmarktes.
Im Seminar sollen diese Arbeits- und Produktionsprozesse im und des industriellen Zeitalters in künstlerischen Arbeiten befragt werden. Das Spektrum soll insbesondere von John Chamberlain, César, Wolf Vostell, Gustav Metzger, Pipilotti Rist, Jean Tinguely bis zu stillgelegten Industriezechen im Ruhrgebiet und dem Retro Look der Technik, dem Retro-Futurismus des Streampunks reichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Arbeitsgruppen, Werkstattberichte, offenes Forschen und Diskutieren
Verschriftlichung der Arbeitsergebnisse

Prüfungsstoff

Literatur

siehe lernplattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19