Universität Wien

170700 VO Media/Marx (2021W)

Eine Einführung in die Cultural Studies - Vorlesung

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Die LV findet synchron und online statt.

MI 06.10.2021 18.30-20.00 Digital
MI 13.10.2021 18.30-20.00 Digital
MI 20.10.2021 18.30-20.00 Digital
MI 27.10.2021 18.30-20.00 Digital
MI 03.11.2021 18.30-20.00 Digital
MI 10.11.2021 18.30-20.00 Digital
MI 17.11.2021 18.30-20.00 Digital
MI 24.11.2021 18.30-20.00 Digital
MI 01.12.2021 18.30-20.00 Digital
MI 15.12.2021 18.30-20.00 Digital
MI 12.01.2022 18.30-20.00 Digital
MI 19.01.2022 18.30-20.00 Digital

Diese Vorlesung und die zugehörige Vorlesung mit interaktiven Elementen, die beide den Titel „Media/Marx“ tragen und in Summe das Modul „Historische und theoretische Relationen“ bilden, gehören zusammen. Es ist nur sinnvoll, beide Veranstaltungen zugleich zu besuchen, da sie als Einheit konzipiert sind (auch, wenn es studienrechtlich zulässig und möglich ist, nur eine der beiden Lehrveranstaltungen zu absolvieren). Bitte melden Sie sich zu beiden Lehrveranstaltungen an!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung befasst sich mit den Cultural Studies. Sie stellt ihre historische Entwicklung dar, die in den 1960er Jahren in Großbritannien beginnt, diskutiert und erarbeitet die zentralen Anliegen und Fragestellungen und vermittelt ein gründliches Überblickswissen zu den wichtigsten Theorien und Autor_innen.

Die grundlegende ‚Idee‘ der Cultural Studies ist, dass Kultur politisch und ein Feld von Machtbeziehungen ist. Mit Kultur geht es nicht um das Gute, Schöne, Wahre, sondern um soziale Identitäten wie Klasse, Geschlecht und „Rasse“. Wie deren Analyse gelingen kann, ist das Thema der Vorlesung. Dazu werden wir immer wieder Gegenstandsbeispiele betrachten, die Sie aus Ihrem Alltag kennen: von Lady Gagas melodramatischem Star-Image zur bürgerlichen Idee eines ‚Zuhauses‘, vom misogynen Catcalling zu den Narrativen von Fernsehkrimis, von der kulturellen Legitimation des Fleischverzehrs bis zu grumpy cat. Wenn Sie zentrale Begriffe, die Ihnen in unserem Studium immer wieder begegnen – etwa „Ideologie“, „Macht“, „Subjekt“, aber auch der Begriff „Kultur“ selbst – verstehen und für eigene Untersuchungen anwenden wollen, sind Sie in dieser Vorlesung richtig. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour, an deren Ende Sie anders auf Ihren Alltag blicken werden!

An jedem SAMSTAG wird die Lerneinheit der kommenden Woche freigeschaltet. In einem kurzen Einführungsvideo stelle ich Ihnen die Themen der Woche vor und gebe Hinweise zur Vorbereitung.

Nach freier Zeiteinteilung führen Sie am Beginn der Woche Ihre VORBEREITUNG durch, indem Sie einen etwa 45 Seiten langen Abschnitt aus einem englischsprachigen Lehrbuch lesen. Halt, keine Panik! Auch, wenn das nach viel Lektüre klingt – der Text ist gut zu verstehen und didaktisch gestaltet; erklärende Abschnitte, kurze Übungen wie Bildanalysen und Nachdenkaufgaben, Definitionen und Infos zu den wichtigsten Autor_innen wechseln sich ab. Für Ihre Vorbereitung sollten Sie pro Woche etwa drei Stunden Zeit einplanen.

Bis DIENSTAGABEND haben Sie Gelegenheit, über ein Feedbacksystem Ihre Wünsche und Fragen zur gemeinsamen Sitzung zu übermitteln: Was ist Ihnen unklar, was wollen Sie vertiefend diskutieren? Sie können eigene Vorschläge machen und Fragen stellen oder die Ihrer Kolleg_innen auf- oder abvoten.

Am MITTWOCHABEND findet unsere gemeinsame Sitzung statt, in der ich auf die von Ihnen zuvor vorbereiteten Inhalte eingehen. Sie beginnt mit einem Input, in dem ich – auf der Basis Ihrer Wünsche – ausgewählte Aspekte der aktuellen Lerneinheit vertiefend darstelle. Hier ist auch Gelegenheit für Ihre Fragen, und genügend Zeit, um Ihre eigenen Beobachtungen und Erkenntnisse einzubringen. Wir nutzen in der Sitzung viele kleine, aber sehr effektive Super Learning-Methoden. Sie müssen keine Mitschrift anfertigen; auch das Lernen für die Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung durch das Rekapitulieren eigener Aufzeichnungen kann vollständig entfallen. Echt!

Am FREITAGMORGEN findet die zu dieser Vorlesung gehörende Vorlesung mit interaktiven Elementen 170701-1 statt. Stellen Sie sich darunter eine Übung vor, in der wir – sehr offen gestaltet – über Anwendungen des Gelernten sprechen: Welche Fragen ergeben sich aus der Sicht der Medienwissenschaft? Welche Gegenstände können wir auf welche Weisen untersuchen? Ziel ist, Anwendungskompetenz zu schulen und so aus dem theoretischen Wissen etwas für das weitere Studium und die dort wartenden Aufgaben mitzunehmen. Ihre Vorbereitungszeit: 0,5-1 Zeitstunde.

Alle Angebote sind selbstverständlich freiwillig; die Teilnahme an den Sitzungen bleibt ganz Ihnen überlassen. Wenn Sie kein Interesse an der gemeinsamen Arbeit haben, können Sie auch nur das Lehrbuch durcharbeiten und sowohl bei der Vorlesungsprüfung als auch in der Prüfung der begleitenden Vorlesung mit interaktiven Elementen antreten. Ich bin mir sicher, dass Sie dann aber eine Menge verpassen würden – vor allem die Teile, die Freude bereiten und Ihnen im weiteren Studium und im Leben nützlich sein werden ;-)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung zu dieser Vorlesung ist als schriftliche Klausur gestaltet, die digital durchgeführt wird. Sie haben 90 Minuten Zeit zur Beantwortung von drei Fragen, mit deren Hilfe das Erreichen der Lernziele überprüft wird.

Als erfolgreiche Teilnehmer_in der Vorlesung haben Sie am Ende des Semesters folgende Lernziele erreicht:

– Sie kennen zentrale Fragen, Anliegen und Theorieansätze der Cultural Studies
– Sie haben erprobt, diese in kleinen Analysen auf Gegenstände der Theater-, Film- und Medienwissenschaft anzuwenden
– Sie haben avancierte Lerntechniken, sich Wissen selbständig zu erarbeiten, kennengelernt und ausprobiert

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Durchführung der Klausur erfolgt im Open-Book-Format, d.h. der Rückgriff auf Hilfsmittel wie das Lehrbuch, eigene Notizen etc. ist uneingeschränkt zulässig. Die Eigenständigkeit der Beantwortung ist notwendig, d.h. eine gemeinsame Beantwortung der Aufgaben ist nicht gestattet. Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind einzuhalten. Dies bedeutet insbesondere, dass in der Klausur alle Aussagen, die nicht von Ihnen selbst stammen (etwa solche, die wörtlich oder dem Sinn nach aus dem Lehrbuch, von Folien, aus der mündlichen Vorlesung, aus weiterführenden wissenschaftlichen Texten oder fremden Mitschriften entnommen sind), gekennzeichnet und die Quellen angegeben werden müssen.

In der Klausur können maximal 30 Punkte erreicht werden; mindestens 15 Punkte sind nötig, um zu bestehen. Die Notenstufen ergeben sich nach folgendem Schema: 15-18 Punkte: genügend (4); 19-22 Punkte: befriedigend (3); 23-26 Punkte: gut (2); 27-30 Punkte: sehr gut (1).

Prüfungsstoff

Grundlage der Prüfung ist das durch das Lehrbuch vermittelte Wissen. Die Prüfung zielt auf Anwendungskompetenz, d.h. Sie sind eingeladen und aufgefordert, eigenständige Argumentationswege und Antworten zu den in den Klausurfragen aufgeworfenen Problemstellungen zu entwickeln.

Literatur

Barker, Chris/Jane, Emma A.: Cultural Studies. Theory and Practice. 5. Auflage. Los Angeles, London: Sage 2016 (Das Lehrbuch wird Ihnen zur Verfügung gestellt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18