Universität Wien

170700 VO Benjamin, Kluge, Godard & Co (2024W)

Vorlesung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird Themen und Fragestellungen zusammenführen, die in den vergangenen Semestern eher monothematisch in spezifischen Seminaren (etwa zu Benjamin, Kluge oder bildtheoretischen Fragen) bearbeitet wurden. Die VO wird dagegen stärker Konstellationen herausarbeiten und zur Diskussion stellen. Dabei werden Formen der Gegenwartskunst - vor allem der 60er und 70er Jahre (Fluxus, Happening, Performance, Expanded Cinema etc.) - mit den Erneuerungstendenzen im europäischen Kino jener Jahre (Nouvelle Vague, Politik des Autorenfilms) enggeführt und aufeinander bezogen. Ebenso werden die ein ganzes Jahrhundert umspannenden Atlas-Projekte von Warburg über Richter bis Kluge vorgestellt und mit Theorien des Pluralen und Dividuellen durcheinander gelesen. Die VO wird Kenntnisse über die intermedialen Verflechtungen, die "Verfransung der Künste" (Adorno) vermitteln, ihre gesellschaftliche Situierung erörtern so wie die Frage nach der Aktualität offener ('prozesshafter') ästhetischer Formen aufwerfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird aus zwei Verständnisfragen bestehen, von denen sich die Studierenden für eine entscheiden können. Die gestellte Aufgabe ist in Form eines Kurzessays zu bearbeiten. Die Prüfung wird online in einem Zeitfenster von 90 Minuten stattfinden. Die auf Moodle bereitgestellten Folien und die dort genannten Referenztexte können einbezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Mindestanforderung gilt, dass der Kurzessay ein gewisses Verständnis der Prüfungsfrage erkennen lassen muss.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Die Referanzliteratur wird vor der ersten Einheit auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 25.10.2024 12:06