Universität Wien

170701 VO Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums - Technik, Wissen, Sprechen und Deutungsmacht (2023W)

Vorlesung mit interaktiven Elementen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Samstag 21.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Sonntag 22.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Samstag 09.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Sonntag 10.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VI Analysen zum digitalen Handlungsraum – Analyse digitaler Diskursformen im Bezug zur Wissensproduktion und -vermittlung.  

Diese praxisorientierte Vorlesung wird als Blockveranstaltung gehalten und ist als Ergänzung zur Vorlesung 170700-0 VO "Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums" konzipiert. Eine Teilnahme in Kombination ist gewünscht.

In der VI liegt der Fokus auf gemeinsamer Lektüre und Analyse digitaler Wissensstrukturen. Fokus sind spezifische Phänomene digitaler Wissenskultur. Dabei untersuchen wir Modalitäten der Wissensproduktion im Hinblick auf mögliche Verzerrungen von automatisierten Wissensmaschinen, und anderen algorithmischen Umgebungen. 
 
Diese Lehrveranstaltung wird in zwei Blöcken abgehalten. 

Ziele:
Analyse technischer und sozialer Diskursregularien im digitalen Raum. 

Methoden:
Dialogisches Erarbeiten von Forschungsergebnissen, Diskussion der Literatur, frontaler Vortrag 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take @ Home Exam (48h Bearbeitungszeit)

> Umfang ca 1200 Worte
> Analyse eines Phänomens mit den Theorien aus der LV in eigenen Worten.
Bitte schreiben sie ein kurzes Paper. Die Aufgabe ist ähnlich der Analyse Frage der VO ohne IE aber umfangreicher. Es geht dabei darum die Theorien der LV anwenden zu können und geeignete Forschungsansätze zu finden. Eine vollständige Forschungsarbeit wird nicht erwartet. Sie müssen die von ihnen gewählte Forschungsfrage nicht verifizieren, sondern darlegen welche Erkenntnis mit der von ihnen gewählten Theorie über das gegebene Phänomen erlangt werden könnten, bzw. mit welchen Theorien das Phänomen erfasst werden kann.

Den zentralen Fokus müssen die Theorien der LV ausmachen. Als Vergleich oder Abgrenzung dazu kann auch andere Literatur eingebunden werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

– 60 Punkte: Analyse des als Aufgabe gegebenen Phänomens mit Theorien aus der LV.

– 30 Punkte: Eigenständige Forschungsfrage / Hypothese / Forschungsansatz

– 30 Punkte: Geben sie einen kurzen Ausblick: Argumentieren sie welche Phänomen aus der eigenen Medienerfahrung strukturelle Ähnlichkeiten mit diesem Phänomen aufweisen und somit auch mit den genannten Theorien erläutert werden können. Warum passt das von ihnen gewählte Phänomen?

Prüfungsstoff

Die Note ergibt sich aus dem als Take @ Home Exam abgegebenen Paper.

Literatur

Die Literatur aus der Schwester Lehrveranstaltung (170700-0 VO "Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums") wird besprochen. Es kann in geringem Ausmass noch weiter Literatur dazu kommen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.11.2023 12:27