Universität Wien

170712 UE "The Frankfurt Girls" (2021W)

Feministische Film- und Kulturtheorie in der Tradition der Frankfurter Schule

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MI 13.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 20.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 27.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 03.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 10.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 17.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 24.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 01.12.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 15.12.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 12.01.2022 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 19.01.2022 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 26.01.2022 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Heide Schlüpmann, Miriam Hansen und Gertrud Koch gelten als drei der wichtigsten deutschen Film- und Kulturtheoretikerinnen. Alle drei haben sich dabei nicht nur ihre jeweils spezifische Perspektive auf die Geschichte und Ästhetik des deutschen und amerikanischen Kinos erarbeitet, sie haben sich auch ganz maßgeblich mit Theoremen der Kritischen Theorie befasst und diese weiterentwickelt. Insbesondere Siegfried Kracauers und Walter Benjamins Texte zum frühen Kino sind hier von großer Bedeutung, aber auch die jeweils bei Schlüpmann, Hansen und Koch spezifisch zu findende feministische Perspektivierung ihrer Forschung und ihre Sichtweisen auf gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse.
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte in deutscher und englischer Sprache gelesen, die sowohl ihre Weiterentwicklungen von Theoremen aus der Kritischen Theorie in den Blick nehmen, als auch die Etablierung ihrer eigenständigen feministischen Perspektive nachzeichnen.

Ziele: Kennenlernen wichtiger Texte von Pionier*innen der deutschen feministischen Filmtheorie; Diskussion der zentralen Inhalte und Bezüge zu Theoremen der Kritischen Theorie (insbesondere Kracauer und Benjamin).

Methoden: Gruppenarbeiten und Peer-Learning; die Studierenden werden mit Unterstützung der LV-Leitung in Kleingruppen und im Plenum (offline oder online) die Basistexte besprechen und diese im Kontext der gescreenten Filme verorten bzw. analytisch anwenden sowie gemeinsam Begriffe und offene Fragen klären. Die LV besteht aus synchronen und asynchronen individuellen und Gruppen-Arbeitsphasen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu den Leistungskriterien gehören:
- regelmäßige Anwesenheit [10%]
- 4 Lektürekarten (à 2–3 Seiten) [50%]

Wahl zwischen
- einer mündlichen Präsentation (20–25 Minuten) [40%]
ODER
- dem Verfassen eines Reflexionspapiers in der Kleingruppe (3 Seiten/Person) [40%]

[Alle Leistungen sind während des Semesters zu erbringen. Die genauen Leistungskriterien richten sich letztlich nach der Größe des Kurses und werden im Detail in der ersten Sitzung besprochen.]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Mitarbeit und positive Bewertung der Teilleistungen.
- Die Teilnahme am ersten Termin (Vorbesprechung) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
- Bereitschaft theoretische Texte zu lesen und zu diskutieren (schriftlich und mündlich) – viele davon werden auf Englisch sein (!).

[Die Art der Leistungskontrolle wird in der ersten Sitzung sowie im Laufe der Semesters noch genauer erläutert.]

Prüfungsstoff

Themenfelder des Seminars

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 11:31