Universität Wien

170713 UE Afrofuturismus - Gegengeschichte, Widerstandspolitik, kulturelle Aneignung (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

31.3: Organisatorische Vorbereitung, Einführung in das Thema, Vorstellung der Texte für die erste Blockveranstaltung.
1. Blocktermin (29./30.4.). Einführungsvortrag in das Thema durch die Dozierende, Diskussion der vorbereiteten Texte in Gruppen, Vorstellung und Diskussion im Plenum. Materialsichtung (Filmausschnitte, Musikvideos, Literatur, Performance u.a.,, Vorstellung der Themenfelder durch die Dozierende, Erarbeitung von Fragestellungen für die Bearbeitung der Themen. Aufteilung der Gruppen.
13.5.: Besprechung mit den einzelnen Gruppen
2. Blocktermin (3./4.6.): Präsentation der Gruppenarbeit im Plenum (60 - 90 Minuten pro Gruppe incl. Vorstellung von Material, arbeitsteilige bzw. interaktive Präsentationsform und anschließende Diskussion). Abschließende Auswertung, Perspektiven.

Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Digital
Samstag 29.04. 13:15 - 18:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Sonntag 30.04. 09:00 - 16:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Samstag 13.05. 09:00 - 16:00 Digital
Samstag 03.06. 09:15 - 17:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Sonntag 04.06. 09:00 - 13:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

“AfroFuturism looks across popular culture – jazz, hip hop, and techno music; experimental film; graffiti art; new photography – to find models of expression that transform spaces of alienation into novel forms of creative potential.” (Alondra Nelson, 2000)
[…] digging into the past to vision the future and address the present […] (kara lynch und Henriette Gunkel in der Einleitung zu „We Travel the Space Ways“, 2019)
Ziele: Die Studierenden erarbeiten sich grundlegendes Wissen über die Geschichte der Versklavung, der afrodiasporischen und afroamerikanischen Kultur. Sie analysieren vor diesem Hintergrund mediale Objekte und Formate aus unterschiedlichen Bereichen (Film, Musik, Bildende Kunst u.a.) und erkennen die Transformation von wiederkehrenden Topoi während der letzten fünf Jahrzehnte. Sie reflektieren ihre eigene Perspektive als weiße Person oder Person of Color im Kontext der Debatte um Cultural Appropriation.
Inhalt: Der Begriff des Afrofuturismus’ hat in letzter Zeit ein Revival erfahren hat und ist mit Filmen wie Black Panther (2018) auch im Mainstream angekommen. Als ein Feld künstlerischer Produktion in unterschiedlichen Bereichen (Musik, Film, Literatur, Kunst) markiert Afrofuturismus eine Schnittstelle zwischen Race, Technologie, afrodiasporischer Erfahrung und ästhetischen Ausdrucksformen. Er steht für das Potenzial spekulativer Narrative in Hinblick auf die Umdeutung der Gegenwart und den Widerstand gegen gesellschaftliche und politische Unterdrückung durch eine Mehrheitskultur. In der Lehrveranstaltung werden zunächst anhand der Lektüre kulturtheoretischer Texte zum Begriff des Black Atlantic und dem Kontext afrodiasporischer Kultur (Paul Gilroy, Kodwo Eshun, Édouard Glissant u.a.) die theoretischen Grundlagen des Afrofuturismus erarbeitet. Anschließend werden unterschiedliche mediale Ausdrucksformen untersucht, wie Spiel- und Essayfilme, Musikvideos, künstlerische Performances und Lectures sowie Webseiten aktivistischer Gruppen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Aneignungen afrofuturistischer Themen und Topoi durch Schwarze feministische und queere Künstler*innen, Musiker*innen und Aktivist*innen.
Arbeitsformen: Close reading von Texten, Filmen, Sound und anderen medialen Objekten. Gruppenarbeit und -präsentationen zu den einzelnen Themenfeldern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte, Materialsichtungen. Übernahme eines Teilbereichs innerhalb der Gruppenarbeit und -präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an allen Blockterminen (Ausnahmen bedürfen besonderer Abklärung). Erstellung einer Lesekarte zu einem Grundlagentext, Beteiligung am Plenum (40%). Erarbeitung und Präsentation eines Teilbereichs des Gruppenthemas (60%).

Prüfungsstoff

Lektüre von Texten, Filmen, Musikvideos und anderen Materialien zu den einzelnen Themenbereichen (Materialien werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt, darüber hinaus ist vieles im Internet verfügbar). Eigenständige Analyse von medialen Objekten.

Literatur

Gunkel, Henriette/lynch, cara (Hg.): We Travel the Space Ways. Black Imagination, Fragments, and Diffraction, Bielefeld 2019.
Werthschulte, Christian: Space is the Place. Kursorischer Trip durch den Afrofuturismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68 Jg., 12/2018: Black America, S. 50-54.
Womack, Ytasha: Afrofuturism: the word of black sci-fi and fantasy culture, Chicago 2013
Eine Literaturliste wird auf der Lernplattform zur Verfügung stehen.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27