Universität Wien

170720 UE Theatrale Aktivitäten in Konzentrationslagern und Ghettos (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Erfassung der Forschungslage betreffend die unterschiedlichen KZs und Ghettos in Bezug auf kulturelle Tätigkeiten. Vergleich der Bedingungen und Strukturen dieser Tätigkeiten, Herausarbeiten der Funktionen für die Beteiligten, inklusive Auseinandersetzung mit Traumaforschung. Auch der Missbrauch kultureller Tätigkeiten (etwa durch die SS) wird thematisiert.
Ausweitung des Themas in Richtung theatrale Aktivitäten in anderen Extremsituationen (etwa Jugoslawienkriege).
Methode:
Einführung in das Themengebiet. Lektüre von grundlegenden Texten, individuelle Recherchen zu einzelnen Lagern. Präsentationen der Ergebnisse und moderierte Diskussionen.
Ev. Zusammenarbeit mit LV von Rebecca Rovit: "Theatre and Genocide: Studies of theatrical performance under duress within National Socialism"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit; Abgabe von Lektüreprotokollen; Präsentation von Rechercheergebnissen und Moderation von Diskussionen; ev. kurze schriftliche Aufgaben; ev. Teilnahme an einer Exkursion und Verfassen eines Protokolls.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse am Recherchieren und quellenkritischen Arbeiten; Präsentation der Ergebnisse, Moderation von Diskussionen. Ev. kurze schriftliche Aufgaben; ev. Teilnahme an einer Exkursion und Verfassen eines Protokolls.
Mitarbeit und Lektüre 25 %; Präsentation und Moderation einer Diskussion 60 %; kurze schriftliche Arbeiten oder Protokolle 15 %.

Prüfungsstoff

Inhalt der Übung

Literatur

Eine Literaturliste und ev. grundlegende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21