Universität Wien

170720 UE Digitale Narration und Geschichtsvermittlung. (2021W)

Partizipativer Einblick in Methodik und Forschungsfragen des Projekts RegioBioGraph

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet Einblick in das Forschungsprojekt “Regiobiograph” und die damit verbundenen Methoden und Forschungsfragen. Das Projekt verbindet Fragen historischer Recherche mit Überlegungen zur Vermittlung von Geschichte und greift dabei auf Methoden der Erzähltheorie, der Datenerfassung und der Digital Humanities zurück. Die LV wird vom interdisziplinären Team des Projekts gemeinsam gestaltet und bietet daher auch Einblick in die interdisziplinäre Forschungspraxis.
Das Projekt kombiniert historische Grundlagenforschung mit Erzähltheorie und digitaler Datenerfassung. Gegenstand und Ausgangspunkt der Forschung sind die jüdische Gemeinde Groß-Enzersdorf sowie der Dokumentarfilm “Über Weiter Leben”. Das Projekt sammelt und erweitert die vorhandenen Daten, erstellt Medien und entwickelt Wege diese Bestände erzählerisch zu vermitteln.
Die LV baut auf Input und Anwendungsblöcken auf. Jedes thematische Feld wird im Rahmen einer Input Einheit eingeführt und im Anschluss von den Studierenden in Kleingruppen aktiv umgesetzt. Zur Umsetzung stehen ein Mediawiki und andern Arbeitsplattformen aus dem Projektkontext zur Verfügung. Der Kompetenzerwerb erfolgt durch die selbständige Anwendung der Inhalte aus den Inputblöcken.
Die Ergebnisse werden evaluiert, im Plenum diskutiert und mit dem Forschungsstand des Projekts in Beziehung gesetzt.
Ziele:
- Sensibilität im mit jüdischer Geschichte und Holocaust
- Verständnis für lokalhistorische Vermittlungspraxis
- Kenntnisse zu digitaler Medienproduktion und Montage als Praxis im Umgang mit “Datensätzen”
Auswertung von Dokumenten für Metadaten
- Verständnis für linkend open Data Datenbanken,
Datenvisualierung und deren Gebrauch im Rahmen von Archiv und Vermittlungsarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche, aktive Mitarbeit, die LV wird durch die Erbringung mehrerer Teilleistungen abgeschlossen.
Rechercheaufgaben (Archiv und digital), dramaturgische Arbeit, Arbeit an Datensätzen.

Teilleistungen:

Rechercheplan und Protokoll verfassen. 10%
Recherche/Erfassen einer/Familie im Media Wiki 15%
Vorbereitung auf das Weltcafe / Notizen zum Filmscreening (10%)
Entwurf einer Beispielerzählung, Skizze im online whiteboard Miro und Erstellen einer Ereignis/Ortsliste mit Medienvorschlägen 25 %
Präsentation der eigenen Arbeit 25%
Abschließende Projektreflexion. 2 seitige Abschlussreflexion des Projekts. 25%

Notenschlüssel:

50-65%: 4
65-80%: 3
80- 90% : 2
90 - 100% : 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Curriculum, Erbringung der Teilleistungen

Prüfungsstoff

LV Inhalt/Abschluss erfolgt über Erbringung der Teilleistungen

Literatur

wird im Kurs bekanntgegeben bzw. steht dort zur Verfügung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08