170821 UE Methodenreflexion (2022W)
Wissenschaftlich schreiben mit kreativen Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 23:55
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 29.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 26.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 17.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und Abgabe von Hausaufgaben und einem kurzen Tex aus dem jeweiligen Schreibprojekt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es notwendig, sechs kurze schriftliche Arbeiten gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu verfassen. Jede nicht abgegebene schriftliche Arbeit wird als 'Nicht genügend' bewertet. Es besteht Anwesenheitspflicht, dabei sind 80 % Mindestanwesenheit erforderlich. Jede Teilleistung (schriftliche Arbeiten und Mitarbeit) wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70 %, die aktive Mitarbeit zu 30 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Prüfungsstoff
Literatur
Joan Bolker: How to write a dissertation in 15 minutes a day. A guide to starting, revising, and finishing your doctoral theses. New York: Henry Holt and Company 1998.
Peter Elbow: Writing with Power. Techniques for Mastering the Writing Process. New York/Oxford: Oxford University Press 1998.
Kathrin Girgensohn: Schreiben lehren, schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaft-liche Buchgesellschaft 2012.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. München Campus 2005.
Kruse/Jakobs/Ruhmann: Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Luchterhand (s.a.)
Kühtz Stefan: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Paderborn: Schöningh 2012
Lutz von Werder,Barbara Schulte-Steinicke et.al.: Weg mit Schreibstörung und Lesestress: Zur Praxis und Psychologie des Schreib- und Lesecoaching. Hohengehren: Schneider 2001.
Märtin Doris: Erfolgreich texten! Für Studium und Beruf. München: Heyne 2003.
Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Wien UTB 2007.
Peter Elbow: Writing with Power. Techniques for Mastering the Writing Process. New York/Oxford: Oxford University Press 1998.
Kathrin Girgensohn: Schreiben lehren, schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaft-liche Buchgesellschaft 2012.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. München Campus 2005.
Kruse/Jakobs/Ruhmann: Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Luchterhand (s.a.)
Kühtz Stefan: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Paderborn: Schöningh 2012
Lutz von Werder,Barbara Schulte-Steinicke et.al.: Weg mit Schreibstörung und Lesestress: Zur Praxis und Psychologie des Schreib- und Lesecoaching. Hohengehren: Schneider 2001.
Märtin Doris: Erfolgreich texten! Für Studium und Beruf. München: Heyne 2003.
Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Wien UTB 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.08.2022 13:08
Da für einen gelungenen Schreibprozess eines wissenschaftlichen Schreibprojektes eine gute Forschungsfrage ein wesentlicher Faktor ist wird im Seminar intensiv daran gearbeitet. Weiters werden Methoden vorgestellt, die es erleichtern gelesene Texte zusammenzufassen und dazu eine eigene Position zu formulieren. Die Reflexion von Schreiberfahrungen setzt Ressourcen für aktuelle Schreibprojekte frei. Den Abschluss bildet ein Termin mit konstruktivem Textfeedback und den Geheimnissen gut lesbarer Texte.
In den Übungen & Diskussionen im Plenum, zu zweit oder in Kleingruppen wird immer an aktuellen Schreibprojekten gearbeitet, d.h. kommen Sie nur, wenn Sie in diesem Semester eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben haben.