170993 VO Bild- und Wortkombinationen in Theorie und Geschichte (2019S)
Labels
Bei Fragen organisatorischer Natur oder Nachanmeldungen zur Vorlesung nach der ersten Blockveranstaltung wenden Sie sich bitte - so Sie im Erweiterungcurriculum bereits angemeldet sind, das ist Voraussetzung - unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienkennzahl an meinen Tutor Michael Feichtinger unter michael.feichtinger@univie.ac.atACHTUNG! Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Informationen der SPL-Homepage durch und melden Sie sich für das Erweiterungscurriculum an (jederzeit möglich), ehe sie die Vorlesung belegen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die richtige Studienkennzahl aus (A171), sonst erkennt das Anmeldesystem Ihre Prüfungsleistung nicht.https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/
Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht besuchen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdfBitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!
Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht besuchen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdfBitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 15.07.2019 09:00 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 04.10.2019 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 02.12.2019 08:00 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Montag 13.01.2020 08:00 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 05.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 08.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 12.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dreistündige Klausur (in sehr ausreichend bemessener Zeit) bestehend aus einem Fragekomplex und einem Essay zu einem Gebiet aus der Vorlesung (zwei Themen zur Auswahl), Prüfungsmodalitäten s. auch moodle
individuelle Bewertung (kein multiple choice).
Sie dürfen in die Prüfung zwei Seiten (= 1 Din A 4 Blatt) mit ihren eigenen, handschriftlich und individuell angefertigten Notizen zur Vorbereitung der Prüfung (Daten, Ereignisse, Bildtitel, Namen, Begriffe e.c.) zur Prüfung mitbringen.
Diese müssen zur Kontrolle mit der Prüfung abgegeben werden.
Es ist nicht mehr erlaubt, komplette Mitschriften bei sich zu führen. Es ist ebenfalls nicht erlaubt, von anderen zusammen gestellte Vorbereitungsnotizen lediglich nur abzuschreiben - es muss sich um ihre eigenen Notizen zum Stoff der Vorlesung handeln, die Sie individuell für diese Prüfung zusammengestellt und auf ihrem Blatt zur Vorbereitung platziert haben.
Wer mit anderem als dem erlaubtem Material angetroffen wird (z-B. mehr als den erlaubten zwei Seiten oder mit Material, die ein(e) andere(r) für ihn aufgesetzt hat), begeht einen meldepflichtigen Schummelversuch.
Jede Klausur ist selbstverständlich individuell und auf die Fragestellung bezogen zu formulieren.
individuelle Bewertung (kein multiple choice).
Sie dürfen in die Prüfung zwei Seiten (= 1 Din A 4 Blatt) mit ihren eigenen, handschriftlich und individuell angefertigten Notizen zur Vorbereitung der Prüfung (Daten, Ereignisse, Bildtitel, Namen, Begriffe e.c.) zur Prüfung mitbringen.
Diese müssen zur Kontrolle mit der Prüfung abgegeben werden.
Es ist nicht mehr erlaubt, komplette Mitschriften bei sich zu führen. Es ist ebenfalls nicht erlaubt, von anderen zusammen gestellte Vorbereitungsnotizen lediglich nur abzuschreiben - es muss sich um ihre eigenen Notizen zum Stoff der Vorlesung handeln, die Sie individuell für diese Prüfung zusammengestellt und auf ihrem Blatt zur Vorbereitung platziert haben.
Wer mit anderem als dem erlaubtem Material angetroffen wird (z-B. mehr als den erlaubten zwei Seiten oder mit Material, die ein(e) andere(r) für ihn aufgesetzt hat), begeht einen meldepflichtigen Schummelversuch.
Jede Klausur ist selbstverständlich individuell und auf die Fragestellung bezogen zu formulieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur besteht aus einem Essay (8 P) und einem Fragenkomplex (6 P).
14/13 Punkte =Note 1; 12/11 Punkte= Note 2, 10/9 Punkte= Note 3, 8/7 Punkte Note 4
Unterrichtssprache ist Deutsch, auch die Klausur ist auf Deutsch zu schreiben.
14/13 Punkte =Note 1; 12/11 Punkte= Note 2, 10/9 Punkte= Note 3, 8/7 Punkte Note 4
Unterrichtssprache ist Deutsch, auch die Klausur ist auf Deutsch zu schreiben.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung
Literatur
Eine laufend aktualisierte Literaturliste ist auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
2. "Öffentlicher Raum a: Werbung und Kunst/Kunst und Werbung" : z. B. Paris im 19. Jahrhundert, Schaufenster und Urbanität, die Rolle des Kubismus, Pop-Art, politische Kunst,
3. "Öffentlicher Raum: Graffiti und Streetart": z.B. historischer Abriss, Writing Bewegung im New York der Siebziger Jahre, aktuelle Positionen und Diskussionen, Wettstreit zwischen Graffiti und Werbung
4. "Bildtitel und Bildsignaturen" : z.B. Bedeutung in der Fotografie für die Rezeption, Signatur als programmatischer Akt, Geschichte der Signatur in der MalereiVermittlung der Kenntnis übergreifender kulturgeschichtlicher Zusammenhänge am Beispiel von Bild-Wortkombinationen im großen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart, Vermittlung grundlegender bild- und textkritischer Analysefähigkeiten, Einblick in theoretische Positionen und Diskurse.abwechslungsreiche Vorlesung in freiem Vortrag mit viel Bildmaterial und der Möglichkeit Fragen zu stellen.