Universität Wien

170993 VO Bild- und Wortkombinationen in Theorie und Geschichte (2024S)

Erfahrungsformen fotografischer Medien am Beispiel des Films/Kinos

ACHTUNG! Studierende des Studienprogramms Theater-, Film- und Medienwissenschaft (033 580) dürfen dieses Erweiterungscurriculum nicht belegen! Beachten Sie, dass u:space die Voraussetzungen überprüft! Die Anmeldung zu den Übungen ist daher nur möglich, wenn eine der Vorlesungen positiv absolviert wurde. Weiters ist eine erfolgreiche Anmeldung nur möglich, wenn den richtigen Studienplanpunkt (A171) gewählt wurde und Sie für das Erweiterungscurriculum registriert sind. Vormerkungen, die über den Studienplanpunkt "Alternative Erweiterungen" vorgenommen werden, werden automatisch abgelehnt.

Das Erweiterungscurriculum Medienästhetik im Alltagseinsatz finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/

ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":

https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Vo beschäftigt sich zunächst mit dem Film-Sehen als kulturelle Praxis. Was dabei besonders interessiert, ist die Positionierung des ästhetischen Subjekts auf Seiten der Zuschauer:innen und eben nicht auf Seiten der künstlerischen Autorschaft des Films. Etwas anders formuliert ist es nicht der Ausdruck der begabten Künstler*in, dem wir nachgehen wollen, sondern vielmehr der Einbildungskraft der begabten Leser*innen, die sich an das Entziffern eines schwer lesbaren Textes machen.
In einer sowohl historischen wie auch theoretischen Perspektive beschäftigen wir uns mit den affektiven und kognitiven Verwicklungen, die die mediale Geformtheit des Film-Sehens zunächst im Kino bedeuten und/oder bedeutet haben. Das heißt wir fragen danach, was das jenseits der Aufmerksamkeit auf den Film (seine Ästhetik, Poetik, Geschichte, etc.) bislang kaum erfasste Eigene des Ortes Kino ist. Aber Filme werden immer seltener im Kino gesehen. Man spricht mittlerweile von einer Entgrenzung des Kinos. Damit ist gemeint, dass der Film losgelöst von seiner dominierenden kulturellen Vermittlungsform, dem Dispositiv Kino, zunehmend in andere Räume migriert. Und mit der Vielfalt der Orte wo Filme gesehen werden, haben sich auch die Wahrnehmungs- und Erfahrungsmodi vervielfältigt. Dieser filmischen Erfahrung der „postkinematographischen Epoche“ (Francesco Casetti) gilt die Aufmerksamkeit der Vorlesung ebenso.
Frei nach der Devise von Bertolt Brecht, wonach die Erkenntnisse über das Theater nicht allein auf dem Felde des Theaters zu machen seien, untersucht die Vorlesung in einer vergleichenden Perspektive, wie sich neben dem Kino und den anderen Dispositiven der Filmrezeption, auch das Theater oder das Museum in ihren je spezifischen und vielfältigen Ausformungen ihr (kunstsinniges und) aufnahmefähiges Publikum geschaffen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Formen der Zuschauer*innenschaft gelegt, die durch die unterschiedlichen Dispositive der Schauanordnung jeweils hervorgebracht werden. In der Verzahnung von Produktions- und Rezeptionsästhetik soll untersucht werden, wie Dispositive nicht nur Gegenstände für Subjekte, sondern – wie Marx 1856 schon vermerkte – auch „Subjekte für einen Gegenstand“ produzieren.

Ziel:
Das Ziel der Vorlesung im Rahmen des Erweiterungscurriculums ist es einerseits, Studierenden, ohne Vorkenntnisse der Theater-, Film und Medienwissenschaft, die Gegenstandsbereiche in Theorie und Geschichte des Fachs näher zu bringen.
Die Vo des Erweiterungscurriculum umfasst daher einerseits eine einführende Auseinandersetzung sowohl mit klassischen als auch mit modernen theater-, film- und medienwissenschaftlichen Betrachtungs- und Denkweisen und andererseits versucht die Vorlesung einen Überblick über aktuelle Anwendungsgebiete von theater-, film- und medienwissenschaftlichen Gegenwartsanalysen zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer 90-minütigen Online-Klausur abgeschlossen.
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung wird mit einer 90-minütigen Online-Klausur abgeschlossen.
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.

Die Abschlußprüfung besteht aus 5-7 Fragen, die mit 1-4 Punkten bewertet werden.
folgender Notenschlüssel kommt zur Anwendung: <11 Pkt = 5, 11-13 = 4, 14-15 = 3, 16-18 = 2, 19-20 = 1

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.

Literatur

Die Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.05.2024 12:46