170994 VO Medienentwicklungen und Kommunikationsformen (2022W)
Labels
GEMISCHT
ACHTUNG! Studierende des Studienprogramms Theater-, Film- und Medienwissenschaft (033 580) dürfen dieses Erweiterungscurriculum nicht belegen! Beachten Sie, dass u:space die Voraussetzungen überprüft! Die Anmeldung zu den Übungen ist daher nur möglich, wenn eine der Vorlesungen positiv absolviert wurde. Weiters ist eine erfolgreiche Anmeldung nur möglich, wenn den richtigen Studienplanpunkt (A171) gewählt wurde und Sie für das Erweiterungscurriculum registriert sind. Vormerkungen, die über den Studienplanpunkt "Alternative Erweiterungen" vorgenommen werden, werden automatisch abgelehnt.Das Erweiterungscurriculum Medienästhetik im Alltagseinsatz finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 02.03.2023 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 04.05.2023 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 15.06.2023 18:30 - 20:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Krankenstandsbedingt beginnt diese Vorlesung erst am 20. Oktober 2022. Der Moodle-Kurs steht ebenfalls spätestens ab dann zur Verfügung.
-
Donnerstag
20.10.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
-
Donnerstag
10.11.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
-
Donnerstag
19.01.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschließende Online-Klausur direkt in Moodle: 16 Fragen, 40 Minuten Zeit (Prüfungsdauer) innerhalb eines Zeitfensters von 90 Minuten (Prüfungszeitfenster). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Eine Probeprüfung, die den technischen Ablauf nachvollziehbar macht, ist jederzeit im Moodlekurs zur Vorlesung verfügbar. Die Fragen der Probeprüfung sind NICHT vorlesungsbezogen, sondern fragen Allgemeinwissen ab.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Positiver Abschluss (min. 50%) der abschließenden Klausur.
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% positiv, Notensprünge bei 62,5%, 75%, 87,5%
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% positiv, Notensprünge bei 62,5%, 75%, 87,5%
Prüfungsstoff
Alles, was auf den Folien oder im Vortrag oder in eingespielten Videoausschnitten oder Audioausschnitten gezeigt bzw. thematisiert wurde, ist Prüfungsstoff.
Literatur
Es gibt keine über den Prüfungsstoff hinausgehende Pflichtliteratur.Es wird optionale Literatur zur selbständigen Weiterverfolgung eines Themas empfohlen. Diese ist nicht Prüfungsstoff (bzw. ist nur Prüfungsstoff in dem Ausmaß, in dem Teile daraus explizit in der VO diskutiert wurden).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
N.B.: Die Herangehensweise der Theater-, Film- und Medienwissenschaft unterscheidet sich von jener der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Die Annahme, man könne diese Vorlesungsprüfung ohne Vorbereitung und allein mit publizistisch- kommunikationswissenschaftlichem Hintergrund bestehen ist nur sehr eingeschränkt zutreffend. Eine gründliche Vorbereitung durch Teilnahme an der Vorlesung bzw. Anschauen der Aufzeichnungen und Studium der Folien und Videos wird daher immer empfohlen.