Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170995 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2018W)
Bilder und Texte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat.Dies ist für Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft allerdings nicht möglich.Bei Fragen organisatorischer Natur wenden Sie sich bitte an meinen Tutor Michael Feichtingermichael.feichtinger@univie.ac.atACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" auswählen und die Informationen der SPL-Websitezuvor gründlich lesen, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Mo 24.09.2018 18:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 09:00 bis Mi 03.10.2018 23:55
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 13.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sonntag 14.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Samstag 03.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sonntag 04.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 10.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sonntag 11.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlich und per Mail eingereichte Abschlussarbeit, die entweder rein wissenschaftich gehalten ist (Hausarbeit)
oder ein kreatives Projekt mit einer im Umfang kleineren Hausarbeit (mit einer projektbegleitender wissenschaftlichen Reflexion)
Zusätzlich zur Note erhalten Sie auch ein individuelles Feedback.
Qualität und Ausarbeitung des Projekts sind massgeblich für die Benotung, liegt die Note indes zwischen zwei Noten, geben Arbeitspapier, Präsentation und Diskussion und bei besonderer Ausführung auch das Projekttagebuch den Ausschlag für die jeweilige NoteBitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 6. Oktober Anforderungen, Anleitungen zur wissenschaftlichen Recherche und Beurteilungsmaßstab (Unterrichtssprache) werden in der Übung und auf moodle genau erläutert. Eine schriftliche Hausarbeit, die je nach dem ob Sie ein kreatives Projekt oder eine rein wissenschaftliche Arbeit wählen, unterschiedlichen Anforderungen am unterliegt, ist auf jeden Fall zu schreiben, so sie ein kreatives Projekt wählen darf sie indes deutlich weniger umfangreich sein.Qualität und Ausarbeitung des Projekts sind maßgeblich für die Benotung, liegt die Note indes zwischen zwei Noten, geben Arbeitspapier, Präsentation und Diskussion und bei besonderer Ausführung auch das Projekttagebuch den Ausschlag für die jeweilige Note. In ganz besonderen Fällen (vorzügliche Präsentation, vorzügliches Arbeitspapier, Beteiligung e.c.) kann sich die Endnote auch um eine Note nach oben verschiebenBitte mailen Sie mir und dem Tutor Michael Feichtinger schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 06.Oktober 2018 )
oder ein kreatives Projekt mit einer im Umfang kleineren Hausarbeit (mit einer projektbegleitender wissenschaftlichen Reflexion)
Zusätzlich zur Note erhalten Sie auch ein individuelles Feedback.
Qualität und Ausarbeitung des Projekts sind massgeblich für die Benotung, liegt die Note indes zwischen zwei Noten, geben Arbeitspapier, Präsentation und Diskussion und bei besonderer Ausführung auch das Projekttagebuch den Ausschlag für die jeweilige NoteBitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 6. Oktober Anforderungen, Anleitungen zur wissenschaftlichen Recherche und Beurteilungsmaßstab (Unterrichtssprache) werden in der Übung und auf moodle genau erläutert. Eine schriftliche Hausarbeit, die je nach dem ob Sie ein kreatives Projekt oder eine rein wissenschaftliche Arbeit wählen, unterschiedlichen Anforderungen am unterliegt, ist auf jeden Fall zu schreiben, so sie ein kreatives Projekt wählen darf sie indes deutlich weniger umfangreich sein.Qualität und Ausarbeitung des Projekts sind maßgeblich für die Benotung, liegt die Note indes zwischen zwei Noten, geben Arbeitspapier, Präsentation und Diskussion und bei besonderer Ausführung auch das Projekttagebuch den Ausschlag für die jeweilige Note. In ganz besonderen Fällen (vorzügliche Präsentation, vorzügliches Arbeitspapier, Beteiligung e.c.) kann sich die Endnote auch um eine Note nach oben verschiebenBitte mailen Sie mir und dem Tutor Michael Feichtinger schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 06.Oktober 2018 )
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
eingereichter Projektvorschlag, nach dem 1. Block eingereichtes Arbeitspapier (Teilleistung 1), Präsentation im Plenum (Teilleistung 2), Abgabe des fertigen Projekts (Hauptleistung) nach Abschluss der Übung bis zum 1. März 2019, Führen eines Projekttagebuchs in freier FormBitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 04.April Anforderungen, Anleitungen zur wissenschaftlichen Recherche und Beurteilungsmaßstab (Unterrichtssprache) werden in der Übung und auf moodle genau erläutert. Eine schriftliche Hausarbeit, die je nach dem ob Sie ein kreatives Projekt oder eine rein wissenschaftliche Arbeit wählen, unterschiedlichen Anforderungen am unterliegt, ist auf jeden Fall zu schreiben, so sie ein kreatives Projekt wählen darf sie indes deutlich weniger umfangreich sein.Qualität und Ausarbeitung des Projekts sind maßgeblich für die Benotung, liegt die Note indes zwischen zwei Noten, geben Arbeitspapier, Präsentation und Diskussion und bei besonderer Ausführung auch das Projekttagebuch den Ausschlag für die jeweilige Note. In ganz besonderen Fällen (vorzügliche Präsentation, vorzügliches Arbeitspapier, Beteiligung e.c.) kann sich die Endnote auch um eine Note nach oben verschiebenUnterrichtssprache ist Deutsch, die Arbeit ist auf Deutsch einzureichen
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Reader wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Wie lässt sich formulieren, was einem bewegt und interessiert, an welcher Stelle kann visuelles Material hilfreich sein und jenseits des Wortes neue Perspektiven eröffnen, wo stört es eher (s. Gerhard Henschels Sammlung: Die wirrsten Grafiken der Welt. Hamburg 2003)?
Wie bringt man eine solche Arbeit voran, wie findet man Literatur und Bildmaterial, wie recherchiert man erfolgreich, wie beurteilt man die Relevanz von Quellen, wie erstellt man ein Konzept? Wie bleibt man dabei und schließt sein Projekt auch erfolgreich ab?
Voraussetzung für das Gelingen der Übung - und Ihre Teilnahme - ist, dass Sie bereits eine oder mehrere eigene Projektideen (zur Auswahl) vorlegen. Zum Beispiel wurden bisher gerne Themen aus Bereichen wie "städtischer Raum", "Fotografie", "Architektur", "Kunst" "Wahrnehmung", "Fortbewegung und Verkehr", "Migrationserfahrungen", "kollektive und private Erinnerung/Familie", "Schrift und Typografie" "Aufwachsen in zwei Kulturen/kulturelle Unterschiede" gewählt, aber auch ganz anderes ist möglich. Wählen Sie ein Thema, das Sie wirklich interessiert und beschäftigt und dass Sie während des Semesters intensiv verfolgen, zur Diskussion stellen und bearbeiten wollen. Besonders freue ich mich auch über eigenständige Fragestellungen und individuelle Interessen, also etwas, das Sie wirklich bewegt.
Das Projekt kann gerne auch von einer kreativen Fragestellung ausgehen bzw. einen kreativen Anteil beinhalten. Wir erarbeiten dann gemeinsam den wissenschaftlichen Horizont dazu.
Ein 'Notizbuch', das Ihr Projekt begleitet, mit laufenden Aufzeichnungen und ein reflektierender, abschließender Projektbericht gehören ebenso dazu wie der Wunsch, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren, um zu einem befriedigenden und guten Ergebnis zu gelangen. Formulierungshilfe, Kritik, Anregung, Rat bei Recherche, Gewichtung, Bildauswahl und Zusammenstellung wird gegeben, die technische Durchführung und Präsentation allerdings richtet sich ganz nach ihren eigenen Fähigkeiten.