Universität Wien

170997 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.

Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/

Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen auf Moodle zu Präsenz- und Online-Einheiten

  • Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Das Ohr ist der bevorzugte Sinn der Aufmerksamkeit. Es wacht gewissermaßen an der Grenze, jenseits deren das Auge nicht mehr sieht." (Paul Valéry, Hefte. Frankfurt am Main 1993, S. 33)
Verstärkt rückt die Wahrnehmung ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Kunst, Wissenschaft und Medien. Fragen der Immersion und Aufmerksamkeit werden vor allem im Digitalen evident und bringen neue (medienästhetische) Diskussionen mit sich.. Die LV widmet sich diesem gesteigerten Interesse, im Besonderen dem Hören im Zusammenspiel mit anderen Sinnen.
Klänge und Töne begleiten unseren Alltag, ob im Radio, im Film, im Theater, im öffentlichen Raum: Kein Ort kommt ohne Klang aus. Klänge geben Orientierung, vermitteln Authentizität und Identität, können aber auch Irritationen auslösen.
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden Kriterien einer (kultur-) wissenschaftlichen Untersuchung akustischer Phänomene erarbeitet sowie eine praxisorientierte Annäherung an das Thema ermöglicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prozentuale Gewichtung der zu absolvierenden Teilleistungen:
Mitarbeit (Einstiegsaufgabe, mündliche/schriftliche Diskussionsbeiträge): 25 P
(Schriftliche) Textpräsentation: 30 P
Abschlussprojekt bzw Abschlussarbeit inkl. Konzepterstellung und (virtuelle) Präsentation: 45 P

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Beurteilung jeder Einzelleistung. Bewertungskriterien siehe Moodle

Prüfungsstoff

Kompetenz- und forschungsorientierte Lehrveranstaltung

Literatur

wird in Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21