170998 UE Ästhetik der Medien: Theorie - Geschichte - Praxis (2024W)
Influencer*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Ästhetik der Medien" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Ästhetik der Medien: Theorie - Geschichte - Praxis":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Ästhetik der Medien" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Ästhetik der Medien: Theorie - Geschichte - Praxis":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 23:59
- Anmeldung von Do 26.09.2024 14:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- N Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei Teilleistungen, die alle fristgerecht und positiv zu erbringen sind:20 % Schreibübung 1 (ca. 1 Seite).
20 % Schreibübung 2 (ca. 1 Seite).
60 % kurzer Aufsatz/Essay mit eigenständiger Argumentation (ca. 3-5 Seiten).------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
20 % Schreibübung 2 (ca. 1 Seite).
60 % kurzer Aufsatz/Essay mit eigenständiger Argumentation (ca. 3-5 Seiten).------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gelten die konkreten Beurteilungskriterien, die im Handbuch für Wissenschaftliches Arbeiten in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft festgehalten sind. Alle Teilleistungen müssen pünktlich erbracht und positiv absolviert werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (maximal drei Fehltermine).
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung vermittelte Kompetenzen und Fähigkeiten.
Die Lehrveranstaltung ist anwendungs- und kompetenzorientiert.
Die Lehrveranstaltung ist anwendungs- und kompetenzorientiert.
Literatur
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.In dieser Lehrveranstaltung greifen wir auf poststrukturalistische Theorie-Konzepte (v. a. Michel Foucault) zurück. Außerdem bringen wir grundlegende medientheoretische Überlegungen ein (Markus Stauff, Andrea Seier), um uns dem Gegenstandsbereich zu nähern. Zudem lesen wir aktuelle Texte zur Influencer*innen-Kultur (z. B. Martha-Lotta Körber, Crystal Abidin, Sarah Banet-Weiser, etc.).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.10.2024 11:26
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns dem Phänomenbereich der Influencer*innen auf andere Art nähern.
Abseits kulturkritischer Zuschreibungen soll es darum gehen, anhand konkreter Gegenstandsbeispiele die Influencer*innen-Kultur in ihrer Vielschichtigkeit zu betrachten. Praktiken der Selbstdarstellung verstehen wir dabei nicht als potentiell manipulative Ausdrucksformen, vielmehr fragen wir danach, wie sich im Vollzug dieser Praktiken Subjektivität konstituiert und unter welchen medialen Bedingungen dies geschieht. Wir arbeiten heraus, wie Influencer*innen verschiedene Entwürfe von Subjektivität zur Disposition stellen und plausibilisieren. Es geht es uns um die damit einhergehenden Politiken und die Frage, wie Medien produktiv werden, ermöglichen und anreizen.LernzieleAm Ende dieser Lehrveranstaltung haben Sie sich anhand konkreter Untersuchungsgegenstände einen medienkulturwissenschaftlich informierten Zugriff auf den Phänomenbereich Influencer*innen erarbeitet und können selbstständig kleine Gegenstandsanalysen in diesem Bereich durchführen.
Außerdem haben Sie sich einen poststrukturalistisch geschulten Blick auf Praktiken der Selbstdarstellung/ -inszenierung erarbeitet und so gelernt, wie Medien an Subjektivierungsprozessen maßgeblich beteiligt sind.
Sie haben die machtvollen Politiken von Subjektivierung ausschnitthaft kennengelernt und können diese fundiert sowie kritisch beurteilen.Methoden der LehrveranstaltungIn den Sitzungen erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen, Theoriekonzepte und Methoden. Es werden Texte gelesen, gemeinsam erarbeitet und eingeordnet. Dabei wird selbstständige Textvorbereitung mit angeleiteter Kleingruppenarbeit in den Sitzungen verknüpft.
So erarbeiten Sie sich theoretische Zugriffe und lernen, wie Sie diese im Kontext konkreter Medienanalysen produktiv machen können. Das heißt Sie werden in unseren Sitzungen immer wieder konkret medienanalytisch arbeiten. Sie erproben auf diese Weise methodisches Vorgehen und haben die Möglichkeit sich in der Analyse von spezifischen Untersuchungsgegenständen auszuprobieren. Wir erarbeiteten also gemeinsam Theoriezugriffe und machen diese in den Sitzungen für konkrete Analysen produktiv.
Zu Beginn des Semesters sind Sie eingeladen, sich ein eigenes Gegenstandsbeispiel aus dem Phänomenbereich Influencer*innen auszuwählen (bspw. eine konkrete Influencer*in). Mit diesem Gegenstandsbeispiel werden Sie sich dann im Verlauf des Semesters immer wieder in kleinen Analysen auseinandersetzen. Sie haben also die Möglichkeit sich in ihren Untersuchungen mit Gegenständen zu beschäftigen, die sie kennen und interessieren.
Zweimal machen Sie in kleinen Schreibübungen (ca. 1 Seite) einen von ihnen ausgewählten Text im Hinblick auf Ihren Gegenstand produktiv.
Im Anschluss daran tauschen Sie sich dann in Kleingruppen über ihre Ergebnisse aus, erfahren von den unterschiedlichen Untersuchungsphänomenen ihrer Kolleg*innen und können ihre Ideen zusammenbringen. Diese Sitzungen gestalten wir als „Werkstatt“. Wir führen Peer-Feedback-Schleifen durch, tauschen uns über Ihre jeweiligen Untersuchungsgegenstände, theoretischen Zugriffe und Überlegungen aus und erarbeiten uns so gemeinsam Erkenntnisse über den breiten Phänomenbereich Influencer*innen.