Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180002 VU M-02 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The goal of the course is for students to become acquainted with the formal standards of academic writing in philosophy (i.e. citation styles, writing formats), the necessary tools and methods for literature research, more generally, how to read and understand philosophy and, most importantly, how to write an academic paper. During the course students will read and analyze contemporary works in Ethics, Social and Political Philosophy. This selection of literature will be used to illustrate, practice and test the before-mentioned standards, skills and methods. In particular, students will be given various small home assignments and are required to present an (own) argument for or against one of the selected works of literature. Furthermore, throughout the course, students will be guided towards and prepared for the final assignment, writing an academic paper.Attention, the course is in English!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Assessment in this course will be continuous and involves the evaluation of active participation throughout all sessions. Students will be given various small assignments that practice particular skills, methods or components of academic writing. And depending on the size of the class, the presentation will be done either individually or in a small group. The final paper will be graded mainly on the basis of the student’s capability to employ the relevant skills and methods learned throughout the course. While all the assignments are to be based upon the selected literature, for some assignments students will be required to find literature by themselves.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
For entry to this course completion of the StEOP is required.
Attendance is mandatory (students must be present for 80% of the course sessions).
The final grade will be calculated as follows:
1. Active participation (10%)
2. Small assignments (35%)
3. Presentation (20%)
4. Final paper (35%)
Attendance is mandatory (students must be present for 80% of the course sessions).
The final grade will be calculated as follows:
1. Active participation (10%)
2. Small assignments (35%)
3. Presentation (20%)
4. Final paper (35%)
Literatur
To be announced in the first week of the course.
Gruppe 2
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende mit den grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie (Präsentieren, Zitieren, Erstellen von Seminararbeiten, Recherchieren einschlägiger Literatur uvm.) bekanntzumachen. Die vermittelten und selbst erarbeiteten Kenntnisse sollen mittels aktiver Teilnahme während der Kurseinheiten sowie individueller schriftlicher Hausübungen ausserhalb der Kurszeiten zur Anwendung gebracht werden. Dies wird vorwiegend anhand einschlägiger Texte aus dem Bereich der Ethik/praktischen Philosophie (v.a. englische Lektüre) geschehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungskontrolle bezieht sich demzufolge auf die a. aktive Beteiligung an den Kurseinheiten, b. die rechtzeitige und vollständige Abgabe von schriftlichen Hausübungen während des Semesters, c. das Referat und die d. Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung:
M-02 setzt die Absolvierung der StEOP voraus.
Beurteilungsmassstab:
Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
a. Aktive Beteiligung während der Einheiten (10%)
b. Hausübungen (40%)
c. Referat (15%)
d. Abschlussarbeit (35%)
M-02 setzt die Absolvierung der StEOP voraus.
Beurteilungsmassstab:
Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
a. Aktive Beteiligung während der Einheiten (10%)
b. Hausübungen (40%)
c. Referat (15%)
d. Abschlussarbeit (35%)
Literatur
Primär: wird bekanntgegeben.
Sekundär (Auswahl; nicht anschaffungspflichtig):
Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald und Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium;
Martinichi, A.P.: Philosophical Writing. An Introduction;
Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens;
Rosenberg, Jay F.: Philosophieren: ein Handbuch für Anfänger.
Sekundär (Auswahl; nicht anschaffungspflichtig):
Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald und Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium;
Martinichi, A.P.: Philosophical Writing. An Introduction;
Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens;
Rosenberg, Jay F.: Philosophieren: ein Handbuch für Anfänger.
Gruppe 3
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unsere LV hat ein zentrales Ziel: Sie sollen durch das Erlernen der Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens in die Lage versetzt werden, eine wesentliche Voraussetzung des Philosophie-Studiums erfüllen zu können: schriftlich und mündlich auf akademischem Niveau zu arbeiten. Das erfordert sowohl einen Überblick über die Fülle der Konventionen und Regeln, die sich als Standards akademischen Philosophierens herausgebildet haben, als auch das Kennenlernen zentraler Ressourcen, sowie Ihre eigenständige Übung zur Herausbildung entsprechender Kompetenzen.
Dementsprechend gliedert sich die Präsenzzeit unserer LV in Überblicksvorträge und gemeinsame Übungen. Konkret werden wir in der LV anhand der vorgetragenen Inhalte die Grundstruktur eines gemeinsamen Aufsatzes zum (absichtlich breit gehaltenen) Thema ‘Was ist Philosophie?’ entwickeln und diese stellenweise mit Inhalten befüllen. Komplementiert wird die Präsenzzeit durch regelmäßige Hausaufgaben, die Ihrer individuellen Übung dienen. In diesen Aufgaben werden sie ebenfalls schrittweise alle Stufen zur Entwicklung eines eigenständigen Aufsatzes und seiner mündlichen Präsentation durchwandern. Auch dieser Aufsatz wird die Frage ‘Was ist Philosophie?’ zum Thema haben, die natürlich - und das ist im Einzugsgebiet der Philosophie besonders wichtig zu realisieren - vielerlei unterschiedliche Antworten erlaubt. Auf diese Weise wollen wir also im geschützten Umfeld dieser Einführungsveranstaltung gemeinsam einen Prototyp eines philosophischen Aufsatzes erstellen und ihn zum Schluss mit ihren jeweiligen Einzelarbeiten vergleichen.Wir beginenn mit einem sokratischen Gruppendiskurs zum Thema der Lehrveranstaltung anhand der Fragestellung 'Was ist und was soll wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie?’, um eine erste Annäherung an die Themenkomplexe Philosophie, Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der täglichen philosophischen Praxis zu unternehmen. Übungen wie diese sollen dabei gerade auch dazu dienen, die LV neben ihrem angestrebten Kernziel der Vermittlung oben genannter Kompetenzen auch inhaltlich möglichst philosophisch zu gestalten. Darauf aufbauend erproben wir das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie dann Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur Endfertigung einer schriftlichen Arbeit und ihrer mündlichen Präsentation. In Ergänzung zu unserer gemeinsamen Tätigkeit während der Präsenzzeit entwickeln Sie zu Hause und selbständig einen kleinen Aufsatz zum Thema ‘Was ist Philosophie?’ (1000-1500 Wörter). Den Abschluss der LV bilden 2-3 Konferenz-Einheiten, an denen alle TeilnehmerInnen die vorläufigen Ergebnisse ihrer eigentständigen Arbeiten in kurzen Referaten präsentieren und gemeinsam diskutieren.
Dementsprechend gliedert sich die Präsenzzeit unserer LV in Überblicksvorträge und gemeinsame Übungen. Konkret werden wir in der LV anhand der vorgetragenen Inhalte die Grundstruktur eines gemeinsamen Aufsatzes zum (absichtlich breit gehaltenen) Thema ‘Was ist Philosophie?’ entwickeln und diese stellenweise mit Inhalten befüllen. Komplementiert wird die Präsenzzeit durch regelmäßige Hausaufgaben, die Ihrer individuellen Übung dienen. In diesen Aufgaben werden sie ebenfalls schrittweise alle Stufen zur Entwicklung eines eigenständigen Aufsatzes und seiner mündlichen Präsentation durchwandern. Auch dieser Aufsatz wird die Frage ‘Was ist Philosophie?’ zum Thema haben, die natürlich - und das ist im Einzugsgebiet der Philosophie besonders wichtig zu realisieren - vielerlei unterschiedliche Antworten erlaubt. Auf diese Weise wollen wir also im geschützten Umfeld dieser Einführungsveranstaltung gemeinsam einen Prototyp eines philosophischen Aufsatzes erstellen und ihn zum Schluss mit ihren jeweiligen Einzelarbeiten vergleichen.Wir beginenn mit einem sokratischen Gruppendiskurs zum Thema der Lehrveranstaltung anhand der Fragestellung 'Was ist und was soll wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie?’, um eine erste Annäherung an die Themenkomplexe Philosophie, Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der täglichen philosophischen Praxis zu unternehmen. Übungen wie diese sollen dabei gerade auch dazu dienen, die LV neben ihrem angestrebten Kernziel der Vermittlung oben genannter Kompetenzen auch inhaltlich möglichst philosophisch zu gestalten. Darauf aufbauend erproben wir das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie dann Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur Endfertigung einer schriftlichen Arbeit und ihrer mündlichen Präsentation. In Ergänzung zu unserer gemeinsamen Tätigkeit während der Präsenzzeit entwickeln Sie zu Hause und selbständig einen kleinen Aufsatz zum Thema ‘Was ist Philosophie?’ (1000-1500 Wörter). Den Abschluss der LV bilden 2-3 Konferenz-Einheiten, an denen alle TeilnehmerInnen die vorläufigen Ergebnisse ihrer eigentständigen Arbeiten in kurzen Referaten präsentieren und gemeinsam diskutieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dem Curriculum entsprechend, stellt die positive Absolvierung der StEOP eine notwendige Bedingung Ihrer Berechtigung zur Teilnahme an unserer LV dar. Aufgrund ihres prüfungsimmanenten Charakters ist Ihre regelmäßige Anwesenheit erforderlich. Dabei sind 3 Absenzen ohne Angabe von Gründen entschuldbar. Bitte, beachten Sie außerdem folgende Vorschriften des Instituts: Ihre Anwesenheit in der ersten Einheit ist unerlässlich. Wer ohne Nennung triftiger Gründe fernbleibt, muss von der LV abgemeldet werden - KandidatInnen der Warteliste rücken automatisch nach. TeilnehmerInnen, die sich zum spätest möglichen Abmeldedatum nicht selbständig abgemeldet haben, der LV aber mehr als 3 Mal fernbleiben, müssen negativ beurteilt werden! In allen anderen Fällen ergibt sich die Endnote aus den im Folgeabschnitt angeführten Aspekten der Leistungskontrolle nach dem in Klammern angeführten Notenschlüssel. Für eine positive Endnote ist dabei die Erreichung von mindestens 60% erforderlich.(1) Erfüllung der Hausaufgaben. [25%]
(2) Formal korrektes und inhaltlich übersichtliches Verfassen der schriftlichen Arbeit (1000-1500 Wörter). [50%]
(3) Präsentation der Arbeit in Referatsform an einer der Konferenz-Einheiten. [25%]
(2) Formal korrektes und inhaltlich übersichtliches Verfassen der schriftlichen Arbeit (1000-1500 Wörter). [50%]
(3) Präsentation der Arbeit in Referatsform an einer der Konferenz-Einheiten. [25%]
Literatur
Primär:
- Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten Im Philosophiestudium. Wien: Facultas / WUV 2011 (= UTB Bd. 3536).
- Martinich, A. P., Philosophical Writing: An Introduction, fourth edition, Wiley-Blackwell 2015.
- Rosenberg, Jay F.: Philosophieren: ein Handbuch für Anfänger. Frankfurrt a.M.: Klostermann 2009.Ergänzend:
- Baggini, Julian / Fosl, Peter S., The Philosopher's Toolkit: A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, second edition, Wiley-Blackwell 2010.
- Daly, Chris: An Introduction to Philosophical Methods, Broadview 2010 (= Broadview Guides to Philosophy).
- Menne, Albert: Einführung in die Methodologie. Elementare wissenschaftliche Denkmethoden im Überblick, Tübigen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.
- Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam 2013.
- Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 3., unveränderte Auflage. München / Frankfurt a. M.: C. H. Beck 2010.
- Tugendhat, Ernst / Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam 1986.
- Weston, Anthony, A Rulebook for Arguments, fourth edition, Hackett Publishing 2009 (= Hackett Student Handbooks).
- Williamson, Timothy, The Philosophy of Philosophy, Blackwell 2007.Weitere Textausschnitte:
- Die Bekanntgabe weiterer relevanter Textausschnitte erfolgt in der LV.
- Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten Im Philosophiestudium. Wien: Facultas / WUV 2011 (= UTB Bd. 3536).
- Martinich, A. P., Philosophical Writing: An Introduction, fourth edition, Wiley-Blackwell 2015.
- Rosenberg, Jay F.: Philosophieren: ein Handbuch für Anfänger. Frankfurrt a.M.: Klostermann 2009.Ergänzend:
- Baggini, Julian / Fosl, Peter S., The Philosopher's Toolkit: A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, second edition, Wiley-Blackwell 2010.
- Daly, Chris: An Introduction to Philosophical Methods, Broadview 2010 (= Broadview Guides to Philosophy).
- Menne, Albert: Einführung in die Methodologie. Elementare wissenschaftliche Denkmethoden im Überblick, Tübigen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.
- Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam 2013.
- Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 3., unveränderte Auflage. München / Frankfurt a. M.: C. H. Beck 2010.
- Tugendhat, Ernst / Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam 1986.
- Weston, Anthony, A Rulebook for Arguments, fourth edition, Hackett Publishing 2009 (= Hackett Student Handbooks).
- Williamson, Timothy, The Philosophy of Philosophy, Blackwell 2007.Weitere Textausschnitte:
- Die Bekanntgabe weiterer relevanter Textausschnitte erfolgt in der LV.
Information
Prüfungsstoff
Formal standards of academic writing, tools and methods for literature research, presenting, writing a paper. To a lesser extent: understanding philosophical texts and formulating one’s own argumentation.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19