180002 VO M-01.b STEOP: Einführung in die praktische Philosophie (2025S)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Hans Bernhard Schmid
- Vinzenz Janßen (TutorIn)
- Isabella Ilona Lazar (TutorIn)
- Simon Klaus Mach (TutorIn)
- Claudia Ploner (TutorIn)
- Franziska Safranek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Am 03.06 von 8.00-10.00 Uhr im HS 42 Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 7 / HS 50 Hörsaal im Hauptgebäude
und am 24.06.2025 8.00-10.00 Uhr HS 42 im Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 7 finden die Prüfungen statt.- Dienstag 04.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- N Dienstag 29.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zum gesamten Inhalt der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Kriterien für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung sind a) ausreichende Textkenntnis (Kenntnis der Textgrundlage der Vorlesung; 1/3 der Punkte), b) Verständnis der behandelten Sachprobleme (1/3), und c) Fähigkeit zu argumentativer Stellungnahme in den behandelten Sachfragen (1/3).
Literatur
Die Textgrundlage wird per Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist als Reader erhältlich. Zusätzlich zum Prüfungsstoff werden Beilagentexte und einführende Literatur unterstützend zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 13:46
Von der Handlungstheorie ausgehend wenden wir uns in dieser Vorlesung einigen zentralen Fragen der Ethik und der Politik zu. Grundlage sind dabei wichtige Texte aus der Philosophiegeschichte sowie aus der gegenwärtigen philosophischen Forschung. Die Textgrundlage (sowie ausgewählte einführende Texte zum Thema der einzelnen Themenblöcke und Sitzungen) findet sich in diesem Reader. Die Texte sind größtenteils sehr schwierig. Um den ersten Einstieg in die Lektüre etwas zu erleichtern, sind den Texten eine Reihe von Fragen vorangestellt, die auf jene Punkte im Text zielen, die im Rahmen dieser Vorlesung besonderes Gewicht haben. Zusätzlich zu den Erläuterungen zur allgemeinen Sachproblematik, die in den Sitzungen der Vorlesung gegeben werden, wird die Veranstaltung von Tutorien begleitet. In den Tutorien wird Textarbeit geleistet. Die Teilnehmer*innen werden dazu eingeladen, im Vorfeld des Tutoriums zu mindestens drei Sitzungen per E-Mail Fragen zum Text bzw. zur Vorlesung an die Leiter*in des Tutoriums zu richten, und sich an den Tutorien aktiv zu beteiligen.Ziele: Die Studienziele der Veranstaltung sind folgende:1. Kenntnis einiger grundlegender Texte der Praktischen Philosophie aus Geschichte und Gegenwart.
2. Einsicht in einige zentrale Sachprobleme und Kontroversen in Handlungstheorie, Ethik und Politischer Philosophie.
3. Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in diesen Sachfragen.Methode: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wesentlich für das erfolgreiche Absolvieren dieser Veranstaltung sind neben dem Besuch der Vorlesung die Tutorien in kleineren Gruppen. In den Tutorien werden die prüfungsrelevanten Texte behandelt. Die Vorlesung und die Tutorien ersetzen allerdings nicht die eigenständige eingehende Lektüre, sondern setzen diese voraus und bauen auf diese auf.