180003 EV-L STEOP für das LA PP - Einführung in die praktische Philosophie (2013W)
Labels
Achtung: Die VO endet am 5.12.2013, der 1. schriftliche Prüfungstermin findet am 12.12.2013 statt!
Das Tutorium ist jeweils am Montag, Beginn ist der 07.10.2013 im HS. 3B von 20-21.30 Uhr.
Das Tutorium ist jeweils am Montag, Beginn ist der 07.10.2013 im HS. 3B von 20-21.30 Uhr.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die grundsätzlichen Positionen der praktischen Philosophie gegeben. Die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Debatten der Ethik und Moralphilosophie, wie sie sich der Antike herauskristallisiert haben, werden dabei ebenso behandelt wie einige grundsätzliche Fragen der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist das Kennenlernen und die selbständige, kritische Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Positionen, Methoden und Konzepten der praktischen Philosophie
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
Herline Pauer-Studer: Einführung in die Ethik. Wien: facultas.wuv 2010
Robert Spemann / Walter Schweidler (Hg.): Ethik. Lehr- und Lesebuch. Texte - Fragen - Antworten. Stuttgart: Klett-Cotta 2012
Herline Pauer-Studer: Einführung in die Ethik. Wien: facultas.wuv 2010
Robert Spemann / Walter Schweidler (Hg.): Ethik. Lehr- und Lesebuch. Texte - Fragen - Antworten. Stuttgart: Klett-Cotta 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 57.2.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36