Universität Wien

180003 VU M-02 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2019S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 de Haan , Moodle
2 Widmer , Moodle
3 Schörkhuber , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung! Ein LV-Termin (15.05.2019) weicht von den regulären Terminen ab!

Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Freitag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The goal of the course is for students to become acquainted with the formal standards of academic writing in philosophy (i.e. citation styles, writing formats), the necessary tools and methods for literature research, more generally, how to read and understand philosophy and, most importantly, how to write an academic paper. During the course students will read and analyze contemporary works in Ethics, Social and Political Philosophy. This selection of literature will be used to illustrate, practice and test the before-mentioned standards, skills and methods. In particular, students will be given various small home assignments and are required to present an (own) argument for or against one of the selected works of literature. Furthermore, throughout the course, students will be guided towards and prepared for the final assignment, writing an academic paper.

Attention, the course is in English!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assessment in this course will be continuous and involves the evaluation of active participation throughout all sessions. Students will be given various small assignments that practice particular skills, methods or components of academic writing. And depending on the size of the class, the presentation will be done either individually or in a small group. The final paper will be graded mainly on the basis of the student’s capability to employ the relevant skills and methods learned throughout the course. While all the assignments are to be based upon the selected literature, for some assignments students will be required to find literature by themselves.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

For entry to this course completion of the StEOP is required.
Attendance is mandatory (students must be present for 80% of the course sessions).
The final grade will be calculated as follows:
1. Active participation (10%)
2. Small assignments (35%)
3. Presentation (20%)
4. Final paper (35%)

By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin will review all written assignments you have submitted in Moodle.

Literatur

To be announced in the first week of the course.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Seminarraum 3A NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache: Deutsch!

Ziele:
Während des Semesters lernen Sie:
- Zitieren
- Recherchieren
- Argumente rekonstruieren
- Paraphrasieren
- Ein Argument formulieren

Inhalte:
Text/e von und über: Kant, Immanuel: Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)

Methode der Lehrveranstaltung:
Vortrag, Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich, d. h. Sie dürfen maximal 3x fehlen.

Die Endnote stellt sich folgendermaßen zusammen:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%)
- Teilleistungen (20%)
- Präsentation (30%)
- Thesenpapier und Kurzessay (40%)

Literatur

Primärliteratur:
Kant, Immanuel: Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)

Sie müssen kein eigenes Exemplar für diesen Kurs kaufen. Sollten Sie dennoch eines erwerben wollen, dann wählen Sie bitte die Ausgabe des Meiner-Verlages (grün). Abschnitte dieser Ausgabe werden auf Moodle für Sie zur Verfügung gestellt.

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT: Der Kurs vermittelt die für das Philosophiestudium nötigen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Neben den formalen Richtlinien für richtiges Zitieren und Belegen werden die Studierenden mit den für die Gestaltung eigener Beiträge unentbehrlichen Fertigkeiten des Lesens, Rekonstruierens und Präsentierens philosophischer Texte vertraut gemacht. Die Konzeption kürzerer Text- und Präsentationsbeiträge schult die Teilnehmer/innen in der Anwendung der vermittelten Regeln und Hilfsmittel.

ZIELE: Die Studierenden werden mit den für das Studium der Philosophie erforderlichen wissenschaftlichen Arbeitsroutinen vertraut gemacht und in diese eingeübt. Es ist dabei ein ausgewiesenes Ziel, dass die Teilnehmer/innen nach positivem Abschluss der Lehrveranstaltung über die Kompetenzen verfügen, diese Techniken nicht allein anwenden, sondern auch auf ihre inhaltlichen Konsequenzen befragen zu können. Der Fokus liegt auf den Fertigkeiten der Produktion und Präsentation eigener Texte; insofern sich diese in aller Regel auf andere Texte bzw. Autoren beziehen, stellt allerdings der Erwerb brauchbarer Recherche-, Lektüre- und Zitiermethoden hierfür eine entscheidende Voraussetzung dar.

METHODEN: Die LV gliedert sich in zwei Teile. In den ersten Sitzungen werde die für das wissenschaftliche Arbeiten wichtigsten Regeln und Modelle präsentiert und vermittels kürzerer Übungen während wie auch außerhalb des Kurses eingeübt. Inhaltlich folge ich hier über weite Strecken dem Lehrbuch von Flatscher/Posselt/Weiberg (2011). Im zweiten Teil üben sich die Studierenden in der kritischen Rekonstruktion (Lektürekommentare) und Präsentation (Gruppenreferat) ausgewählter Texte der Philosophiegeschichte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit durch Rückfragen/Wortmeldungen (insbesondere während des ersten Seminarteils) und regelmäßige Diskussionsbeiträge (in Reaktion auf die Referate). (20%)

(2) Hausübungen: Einübung in die vorgestellten Recherche-, Zitier- und Exzerpiertechniken. (20%)

(3) Lektürekommentare: Aufbereitung der Gedankenlinien von jeweils einem der beiden zu lesenden Texte, inkl. Stellungnahme, im Voraus auf Moodle abzugeben (2.500 Zeichen). (20%)

(4) Gruppenreferat: 20 Min. Vortrag + 20 Min. Diskussion. (20%)

Literatur

To be announced in the first week of the course.

Information

Prüfungsstoff

Formal standards of academic writing, tools and methods for literature research, presenting, writing a paper. To a lesser extent: understanding philosophical texts and formulating one’s own argumentation.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19