Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180003 KU Philosophie und Psychiatrie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Kurzreferat
2. Formulierung von wöchentlich jeweils 3 Fragen zum Text
3. Zwei Kurzessays (Fristen: Mitte des Semesters und Ende Juni)Verwendung von Hilfsmitteln (KI):
Wenn Sie generative KI (wie z.B. ChatGPT) in irgendeinem Arbeitsschritt einer schriftlichen Leistung verwenden, sind Sie verpflichtet, diese Verwendung in einer Fußnote oder einem Appendix Ihres Referats, Frage oder Essays genau zu erklären:
1. Welche KI Sie verwendet haben,
2. welche Prompts Sie verwendet haben,
3. zu welchem Zweck und in welchen Arbeitsschritten Sie die generierten Antworten genutzt haben.
Achtung: KI-Ergebnisse sind keine Quellen, sie werden als Hilfsmittel angegeben. Eine nicht angegebende Verwendung dieser Technologien ist nicht erlaubt und verstößt gegen gute wissenschaftliche Praxis. Die Verwendung generativer KI kann und darf nicht Ihr eigenes Verständnis und argumentatives Engagement ersetzen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis behalte ich das Recht ein, eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeit zu verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Zudem wird die dokumentierte Verwendung generativer KI bei der Benotung berücksichtigt.
2. Formulierung von wöchentlich jeweils 3 Fragen zum Text
3. Zwei Kurzessays (Fristen: Mitte des Semesters und Ende Juni)Verwendung von Hilfsmitteln (KI):
Wenn Sie generative KI (wie z.B. ChatGPT) in irgendeinem Arbeitsschritt einer schriftlichen Leistung verwenden, sind Sie verpflichtet, diese Verwendung in einer Fußnote oder einem Appendix Ihres Referats, Frage oder Essays genau zu erklären:
1. Welche KI Sie verwendet haben,
2. welche Prompts Sie verwendet haben,
3. zu welchem Zweck und in welchen Arbeitsschritten Sie die generierten Antworten genutzt haben.
Achtung: KI-Ergebnisse sind keine Quellen, sie werden als Hilfsmittel angegeben. Eine nicht angegebende Verwendung dieser Technologien ist nicht erlaubt und verstößt gegen gute wissenschaftliche Praxis. Die Verwendung generativer KI kann und darf nicht Ihr eigenes Verständnis und argumentatives Engagement ersetzen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis behalte ich das Recht ein, eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeit zu verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Zudem wird die dokumentierte Verwendung generativer KI bei der Benotung berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Kurzreferat
2. Formulierung von wöchentlich jeweils 3 Fragen zum Text
3. Zwei Kurzessays (Fristen: Mitte des Semesters und Ende Juni)Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, schwierige philosophische Texte auf Englisch zu lesen.
2. Formulierung von wöchentlich jeweils 3 Fragen zum Text
3. Zwei Kurzessays (Fristen: Mitte des Semesters und Ende Juni)Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, schwierige philosophische Texte auf Englisch zu lesen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wir werden kurze Texte unter anderem aus diesen Quellen lesen:
Paul Thagard (1999). How Scientists Explain Disease. Princeton University Press
S. Nassir Ghaemi (2007). The Concepts of Psychiatry. A Pluralistic Approach to the Mind and Mental Illness. Johns Hopkins University Press
George Graham (2021): The Disordered Mind: An Introduction to Philosophy of Mind and Mental Illness. Routledge
Rachel Cooper (2007): Psychiatry and Philosophy of Science. Routledge
Serife Tekin and Robyn Bluhm (Hg., 2019): The Bloomsbury Companion to Philosophy of Psychiatry. Bloomsbury
K.W.M. Fulford et al. (2013): The Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford University Press
Paul Thagard (1999). How Scientists Explain Disease. Princeton University Press
S. Nassir Ghaemi (2007). The Concepts of Psychiatry. A Pluralistic Approach to the Mind and Mental Illness. Johns Hopkins University Press
George Graham (2021): The Disordered Mind: An Introduction to Philosophy of Mind and Mental Illness. Routledge
Rachel Cooper (2007): Psychiatry and Philosophy of Science. Routledge
Serife Tekin and Robyn Bluhm (Hg., 2019): The Bloomsbury Companion to Philosophy of Psychiatry. Bloomsbury
K.W.M. Fulford et al. (2013): The Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford University Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:26
– einen guten systematischen Überblick über zentrale Fragestellungen der Philosophie der Psych- iatrie zu haben
– verschiedene Analysen des Begriffs der psychischen Krankheit/Störung einordnen, erklären und kritisch reflektieren zu können
– verschiedene ethische und politische Fragestellungen zu unserem Umgang mit psychischer Krank- heit identifizieren und kritisch reflektieren zu können,
– das dominante Paradigma in der zeitgenössischen Psychiatrie, das medizinische Modell, verstehen und in seinen Konsequenzen argumentativ bewerten zu können,
– den Erklärungsbegriff in der Psychiatrie analysieren und argumentativ bewerten zu können,
– wichtige Zusammenhänge zwischen Annahmen und Voraussetzungen in der Psychiatrie und Theo-
rien aus der Philosophie des Geistes zu erkennen
– sich Ihrer eigenen vielleicht unbewussten Vorstellungen und Bewertungen von psychischer Krank-
heit und Gesundheit bewusst werden und hinterfragen zu können und
– sicheineeigeneMeinungzudenbehandeltenThemenbildenunddiesemitArgumentenbegründen
können.