180005 LPS Texte zur philosophischen Praxis (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Uhrzeit beim Sonderntermin am 28. Juni!
Spezielle Termine mit Gastvortragenden:
- 3. Mai: Ran Lahav (Unterrichtsprache: Englisch)
- 28. Juni: Gerd Achenbach
Mittwoch
08.03.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
15.03.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
22.03.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
29.03.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
05.04.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
26.04.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
03.05.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
10.05.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
17.05.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
24.05.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
31.05.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
07.06.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
14.06.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
21.06.
09:45 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
28.06.
13:15 - 15:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verfassung von Lektürereflexionen als Vorbereitung auf die Einheit, bei der die Lektüren besprochen werden. Die Reflexion soll nach der Einheit ausgearbeitet bzw. verbessert werden (Nachbereitung). Am Ende der LV sind alle verbesserte Reflexionen samt einer kurzen (2-3- Seiten) Gesamtreflexion der LV abzugeben.
- Implusreferat im Rahmen einer LV-Einheit.
- Implusreferat im Rahmen einer LV-Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (max. 3 mal Fehlen)
- Schriftliche Reflexionen (max. 3 mal verpassen)
- Impulsreferat
Beurteilungsmaßstab: nicht nur inhaltliche, sondern auch formale Qualität der schriftlichen und mündlichen Leistungen.
- Anwesenheit (max. 3 mal Fehlen)
- Schriftliche Reflexionen (max. 3 mal verpassen)
- Impulsreferat
Beurteilungsmaßstab: nicht nur inhaltliche, sondern auch formale Qualität der schriftlichen und mündlichen Leistungen.
Prüfungsstoff
Vgl. oben.
Literatur
Die einschlägige Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben und auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das Lesen philosophischer Texte im Sinne der Philosophischen Praxis wird von zwei weltweit renommierten Philosophie-Praktikern in Person geleitet, die als Gastvortragende die LV mitgestalten werden: Gerd Achenbach (der Gründer der Philosophischen Praxis überhaupt) und Ran Lahav (u.a. Initiator der ersten internationalen Internet-Plattform der Philosophie-Praktiker weltweit, "The Philo-Practice Agora").Die Philosophische Praxis ist eine relativ neue Richtung der Philosophie, die unterschiedliche Formen des nicht-akademischen Philosophierens umfasst.
Sie ist Anfang der 1980er Jahre aus der Initiative des deutschen Philosophen Gerd Achenbach als philosophische Lebensberatung entstanden: dabei hat er angefangen - in bewusster Distanzierung von der akademischen Philosophie einerseits und von den Psychotherapien andererseits -, als ausgebildeter Philosoph eine philosophische Lebensberatung Menschen anzubieten, die "Sorgen oder Probleme quälen", mit ihrem Leben "nicht zurechtkommen" oder meinen, sie seien irgendwie "steckengeblieben", die "von Fragen bedrängt werden, die sie weder lösen noch loswerden" (Achenbach 1999).
Mittlerweile hat sich das Konzept der Philosophischen Praxis international ausgebreitet und sich auch in gegenseitiger Befruchtung mit anderen vielfältigen Gestalten des praktischen Philosophierens weiterentwickelt: Heute fallen unter dem Begriff der "Philosophischen Praxis" unterschiedliche Tätigkeiten, wie das Philosophieren in Kaffeehäusern ("Café-Philo", nach einem Konzept von Marc Sautet) oder allgemein in der Öffentlichkeit, das Philosophieren mit Kindern, das Philosophieren auf Reisen oder bei Wanderungen und Vieles mehr.