180006 EV-L STEOP: Einführung in die praktische Philosophie (2012W)
Labels
Achtung: Für diese LV ist keine online-Voranmeldung erforderlich! Eine online-Anmeldung ist erst für die Modulprüfung zu dieser LV vorgesehen.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 12.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 19.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 09.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 16.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 23.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 30.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 07.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 14.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 18.01. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 25.01. 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung ist als eine Einführung in grundlegende Fragen und zentrale Themen der praktischen Philosophie konzipiert. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Ethik.Die Inhalte umfassen: Theorieanforderungen in der praktischen Philosophie; methodische Zugänge zu ethischen Fragestellungen; Struktur der Ethik als wissenschaftliches Aufgabengebiet; Argumentationstypen in der Ethik; Einführung in die angewandte Ethik; Sozialethik der Gegenwart.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Veranstaltung findet eine Abschlussklausur statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist es, in das Arbeitsgebiet der praktischen Philosophie einzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende begriffliche Unterscheidungen erlernen und Möglichkeiten der Strukturierung der Ethik kennen lernen. Ein Ziel ist es auch, in Argumentationsweisen der Ethik anhand zentraler Beispiele einzuführen.
Prüfungsstoff
Die Teilnehmer erhalten auf der E-Learning-Plattform Zugang zu einem Reader. Die Texte werden selbständig vorbereitet. Die Sitzungen sind als Vorlesung mit Diskussionseinheiten gestaltet.
Literatur
Wird im e-learning-Programm zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (neu) M 1.2 (StEOP Modul 1.2), BA (alt) M 2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36