180006 LPS Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.02.2013 18:00 bis Mi 27.02.2013 20:00
- Abmeldung bis Mi 27.02.2013 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die ökonomisch-philosophischen Manuskripte ("Pariser Manuskripte"), die Karl Marx im Pariser Exil 1844 verfasste, aber nie veröffentlichte, gehören zu den wichtigsten Dokumenten der philosophischen Reflexion der bürgerlichen Gesellschaft. Ihre Wirkung entfalteten diese Texte, die 1932 erstmals veröffentlicht wurden, allerdings erst im 20. Jahrhundert. Die Kenntnis dieser Manuskripte veränderte nicht nur das Bild von Marx, sondern gab einer kritischen Theorie der Gesellschaft neue Impulse. Marx Auseinandersetzung mit Begriffen wie "Privateigentum", "Arbeit", "Lohn", "Geld" oder "Entfremdung" sowie seine Kritik der Hegelschen Philosophie zeigen nicht nur die frühen Versuche eines später so bedeutenden Theoretikers des Kapitalismus, die Mechanismen der bürgerlichen Gesellschaft zu begreifen, die Verschränkung von Philosophie und Ökonomie und die Auseinandersetzung mit einigen jener Kategorien, die auch den gesellschaftspolitischen Diskurs der Gegenwart bestimmen, machen diese Texte auch heute noch zu einem relevanten Dokument philosophischer Gesellschaftsanalyse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht. Aktive Teilnahme im Lektüreproseminar und an den Textdiskussionen
Verfassen von frei Textreflexionen zu je 6.000 bis 6.500 Zeichen. Literaturbesprechung und argumentatives Weiterdenken der Marxschen Gedanken; zeitgemäße Abgabe der Arbeiten auf moodle.
Bitte lesen Sie die Mails Ihres unet-accounts, da Informationen, Updates etc. per E-Mail ausgeschickt werden, und die Liste automatisch über den unet-account konfiguriert wird. Sie können in Ihrem unet-account auch eine Weiterleitung des E-Mails an Ihre private E-Mail-Adresse installieren, falls Sie Ihre unet-account nicht regelmäßig abrufen. Zur Verfügung gestellte Literatur befindet sich im Handapparat (HA) der Institutsbibliothek Philosophie, Nig, 3. Stock bzw. auf moodle.Kontakt
konrad.liessmann@univie.ac.at, Sprechstunde Mi., 13:00-14:00, Zi A310
isabella.grandl@univie.ac.at, Sprechstunde nach Vereinbarung. Zi A307
Verfassen von frei Textreflexionen zu je 6.000 bis 6.500 Zeichen. Literaturbesprechung und argumentatives Weiterdenken der Marxschen Gedanken; zeitgemäße Abgabe der Arbeiten auf moodle.
Bitte lesen Sie die Mails Ihres unet-accounts, da Informationen, Updates etc. per E-Mail ausgeschickt werden, und die Liste automatisch über den unet-account konfiguriert wird. Sie können in Ihrem unet-account auch eine Weiterleitung des E-Mails an Ihre private E-Mail-Adresse installieren, falls Sie Ihre unet-account nicht regelmäßig abrufen. Zur Verfügung gestellte Literatur befindet sich im Handapparat (HA) der Institutsbibliothek Philosophie, Nig, 3. Stock bzw. auf moodle.Kontakt
konrad.liessmann@univie.ac.at, Sprechstunde Mi., 13:00-14:00, Zi A310
isabella.grandl@univie.ac.at, Sprechstunde nach Vereinbarung. Zi A307
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des LPS ist die genaue, gemeinsame Lektüre ausgewählter Abschnitte der "Manuskripte", ihre Analyse in methodischer und systematischer Hinsicht und ihre kritische Diskussion in Hinblick auf deren (möglichen) Beitrag zu einer Beschreibung der Lebensverhältnisse im rezenten Kapitalismus.
Prüfungsstoff
Lektüreproseminar. Genauer gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Textpassagen, eigenständige Lektüre weiterer Textpassagen und ausgewählter Sekundärliteratur, Kennenlernen und Üben hermeneutischer und analytischer Verfahren im Umgang mit philosophischen Texten, Auseinandersetzung mit einem quellenkritischen Kommentar
Literatur
Primärtext:
Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Kommentar von Michael Quante. Suhrkamp. Studienbibliothek 15. Frankfurt am Main. 2009Einführungen:
Berger, Michael: Karl Marx: München: Fink/UTB 2008
Eagleton, Terry: Warum Marx recht hat. Berlin: Ullstein 2012
Hobsbaum, Eric: Wie man die Welt verändert. Über Marx und den Marxismus. München: Carl Hanser. 2012
Hosfeld, Rolf: Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biografie. München: Piper. 2009
Iorio, Marco: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik: eine Ein- und Weiterführung. Berlin [u.a.]: de Gruyter. 2003
Iorio, Marco: „Karl Marx – Gesellschaft analysieren und verändern“ In: Beckermann, Ansgar [Hg.]: Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam. 2004
Körner, Klaus: Karl Marx. München: dtv 2008
Liessmann, Konrad Paul: Man stirbt nur zweimal: Karl Marx 1818-1989. Wien: Sonderzahl. 1992
Misik, Robert: Marx verstehen. Köln: Anaconda 1012
Reheis, Fritz: Wo Marx Recht hat. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2012
Sieferle, Rolf P.: Marx zur Einführung. Hamburg: Junius. 2008
Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Kommentar von Michael Quante. Suhrkamp. Studienbibliothek 15. Frankfurt am Main. 2009Einführungen:
Berger, Michael: Karl Marx: München: Fink/UTB 2008
Eagleton, Terry: Warum Marx recht hat. Berlin: Ullstein 2012
Hobsbaum, Eric: Wie man die Welt verändert. Über Marx und den Marxismus. München: Carl Hanser. 2012
Hosfeld, Rolf: Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biografie. München: Piper. 2009
Iorio, Marco: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik: eine Ein- und Weiterführung. Berlin [u.a.]: de Gruyter. 2003
Iorio, Marco: „Karl Marx – Gesellschaft analysieren und verändern“ In: Beckermann, Ansgar [Hg.]: Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam. 2004
Körner, Klaus: Karl Marx. München: dtv 2008
Liessmann, Konrad Paul: Man stirbt nur zweimal: Karl Marx 1818-1989. Wien: Sonderzahl. 1992
Misik, Robert: Marx verstehen. Köln: Anaconda 1012
Reheis, Fritz: Wo Marx Recht hat. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2012
Sieferle, Rolf P.: Marx zur Einführung. Hamburg: Junius. 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3, § 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17